Germany
Detlef Waschkau
Gerhard van der Grinten
Die Verbindung von ältester Technik mit absoluter Gegenwart – ein Gefüge des einen im andern geben auch diese Ansichten hier von Detlef Waschkau, ist doch das Relief eine der ältesten Kunstformen überhaupt. Wie aus einem Schlummer erwachende Volumina oder die in sie eingehöhlte konkave Form sind der Beginn aller Skulptur – und seither wurde diese Doppelstimme einer an die Fläche gebundenen und doch skulptural gebauten Form, die den Schein der Malerei und die Faktizität der Skulptur so eigentümlich verbindet, immer wieder aufgenommen, transformiert, verwandelt.
Das Relief ist eine Übergangsform - Auf vielfache Weise öffnen diese Arbeiten einen Zwischenraum – in der Bewegung, von hier nach dort. Waschkau jongliert mit Widersprüchen, mit gegenläufigen Kräften, mit der Härte des Holzes, der Zartheit der Malerei, mit Figuration und Abstraktion, mit Harmonie und Dissonanz, Formstrenge und Rhythmik, mit der Reflexivität von Licht, Raum und Farbe.
Elke von der Lieth
Mit großer Überzeugungskraft und erstaunlicher Aktualität widmet sich der Bildhauer und Maler Detlef Waschkau dem traditionellen Genre der gemalten Straßenszene. Dabei übersetzt er das vertraute Motiv vom Leben in der Großstadt in die Bildsprache des 21. Jahrhunderts und offeriert dem Betrachter ein lebendiges Bild, das der permanenten Transformation bei gleichzeitig zunehmender Uniformität der Metro- polen entspricht.
Unterwegs in Europa und Japan, China, und New York wird er zum Erzähler, der mit großer Freude am Detail aus vielen Motiven ur- bane Lebensräume zusammenfügt. In seinen Werken wird ein „Livestream“ sichtbar, der in seiner energetischen Mischung von kurzen Sequenzen in den einzelnen Bildschichten lebt und deren Akteure individuelle Dynamik und grenzenlose Mobilität ausstrahlen. Bei Detlef Waschkau mutiert die Stadt zur Bühne für eine junge Generation, die schwerelos durch Architektur und Topografie gleitet – ausgestattet mit zeitgemäßen Accessoires und immer verbunden mit elektronisch vermittelten Informationen aus Mobiltelefon und iPod.