
Germany
Philipp Dreber
Philipp Dreber entwirft und realisiert Skulpturen, raumbezogene Installationen, bis hin zu Raum- und Lichtkonzepten.
In seiner Arbeit geht es darum ein Gespür für Möglichkeiten und Besonderheiten eines Ortes, Materials oder Themas zu entwickeln was ein konkreter Eingriff auszurichten vermag. Das geschieht im Dialog mit dem jeweils vorgefundenen Ort, der, im Gegensatz zum referenzlosen „White Cube“ in Museen und Galerien, nicht statisch und zeitlos ist, sondern einem ständigen Veränderungsprozess unterliegt. Um einen Ort richtig zu begreifen, bedarf es einer Untersuchung seiner räumlichen, sozialen und historischen Gegebenheiten.
Kunst kann einen vorgefundenen Kontext verschieben um den Blick auf andere Wirklichkeitsaspekte zu öffnen. Wenn das gelingt wird der Ort interessanter und reicher. Es geht um eine Neubestimmung des Ortes und die Beziehung des Betrachters zu dem, was er dort wahrnimmt und erlebt. Gelungene künstlerische Eingriffe bereichern nicht nur den Ort und das urbane Umfeld, sondern insbesondere die Menschen, die ihn erleben können.
In seiner Arbeit geht es darum ein Gespür für Möglichkeiten und Besonderheiten eines Ortes, Materials oder Themas zu entwickeln was ein konkreter Eingriff auszurichten vermag. Das geschieht im Dialog mit dem jeweils vorgefundenen Ort, der, im Gegensatz zum referenzlosen „White Cube“ in Museen und Galerien, nicht statisch und zeitlos ist, sondern einem ständigen Veränderungsprozess unterliegt. Um einen Ort richtig zu begreifen, bedarf es einer Untersuchung seiner räumlichen, sozialen und historischen Gegebenheiten.
Kunst kann einen vorgefundenen Kontext verschieben um den Blick auf andere Wirklichkeitsaspekte zu öffnen. Wenn das gelingt wird der Ort interessanter und reicher. Es geht um eine Neubestimmung des Ortes und die Beziehung des Betrachters zu dem, was er dort wahrnimmt und erlebt. Gelungene künstlerische Eingriffe bereichern nicht nur den Ort und das urbane Umfeld, sondern insbesondere die Menschen, die ihn erleben können.