Mitgliedsveranstaltung von
Birgit Cauer

nGbK Berlin
Karl-Liebknecht-Straße 11/13 1. Etage (Zugang über Rolltreppe)
10178 Berlin
Deutschland

Art to the People – Was Kunst im Stadtraum bringt!

Diskussionsveranstaltung

Wie prägt Kunst den öffentlichen Raum heute? Diese Frage diskutiert das Büro für Kunst im öffentlichen Raum gemeinsam mit Expert*innen und Künstler*innen. Dabei geht es um die Zukunft der Kunst im Stadtraum und ihre Rolle für die Stärkung unserer Gesellschaft.

Kultur für alle! Seit der Nachkriegszeit ist dies ein Grundprinzip demokratischer Kulturpolitik: Durch Teilhabe und Kunstvermittlung sollen Vorurteile abgebaut, Verständnis gefördert und die Gesellschaft gegen autoritäre Tendenzen gestärkt werden. Kunst am Bau und im Stadtraum erleben seit den 2000er-Jahren durch temporäre und partizipative Projekte eine Renaissance. Transparente Wettbewerbe bringen neue Werke in öffentliche Bauten und Stadträume, holen Kunst in den Alltag und schaffen Begegnungen.

Dieser großen Bedeutung steht die aktuelle Kürzung des Haushaltstitels 81278 „Künstlerische Gestaltungen im Stadtraum“ um 66 Prozent entgegen. So sieht der Haushaltsplan 2026/2027 dafür nur noch jährlich 125.000 EUR vor. Gleichzeitig wird das Programm Draussenstadt komplett gestrichen, das 2025 noch 500.000 EUR für „Bezirkliche Kulturelle Projekte im Stadtraum“ bereitstellte. Damit ergibt sich für Kunst und Kultur im öffentlichen Raum ein jährlicher Gesamtverlust von 750.000 EUR, ein wesentlicher Einschnitt und Kulturverlust, insbesondere für dezentrale Stadträume.

Vor diesem Hintergrund fragt die Dialogveranstaltung: Wo stehen Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum heute? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab und welches Potenzial sollte künftig stärker gefördert werden?
Die Veranstaltung eröffnet mit Keynotes von Expert*innen, die aktuelle Entwicklungen skizzieren. Anschließend lädt ein World-Café dazu ein, gemeinsam mit Künstler*innen, Fachöffentlichkeit und Kulturpolitik zentrale Fragen und konkrete Handlungsansätze zu diskutieren. Ziel ist es, Perspektiven und Forderungen für die Weiterentwicklung von Kunst am Bau und im Stadtraum zu formulieren und ihre gesellschaftliche Wirkung zu stärken.

Dialogveranstaltung – Programm

17:30 Uhr Begrüßung: 

    Annette Maechtel (Geschäftsführung nGbK) 

    Birgit Cauer (Sprecherin bbk berlin)

Intro: 

    Katinka Theis / Hauke Ziessler (Büro für Kunst im öffentlichen Raum)

Keynotes

    Dorothee Bienert, Bezirksamt Neukölln, Fachbereich Kultur, Leitung

    Melanie Kühnemann-Grunow,  Kulturpolitische Sprecherin der SPD im Abgeordnetenhaus Berlin (angefragt)

    Daniel Wesener, Sprecher für Kulturfinanzierung im Abgeordnetenhaus Berlin, Bündnis 90/Die Grünen 

    Büro für Kunst im öffentlichen Raum, Britta Schubert / Martin Schönfeld

18:00 Uhr World Café: »Art to the People – Was Kunst im Stadtraum bringt!«

    Sven Kalden (Künstler, Fachkommission für Kunst im öffentlichen Raum des bbk berlin)

    María Linares (Künstlerin, Vorstand IGBK)

    Stefan Krüskemper (Künstler, letzter Vorsitzender Beratungsausschuss Kunst)

    Katrin Schmidbauer (Künstlerin, Vorstand Deutscher Künstlerbund)

    Susanne Bosch (Künstlerin) 

19:00 Uhr Ergebnisdiskussion: Moderation María Linares

    Präsentation der World-Café-Tische 

    Offene Diskussion mit Publikum 

    Formulierung der Ergebnisse und Forderungen

19:30 Uhr open end

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Galerie

Zum Anfang der Seite scrollen