
Germany
Frei schaffende Malerin und Bildhauerin, bekannt unter ihrem Label „Kunst macht schön“.
Mein Atelier – Zazelier befindet sich in Pfullendorf /Bodenseeraum in einem alten Industriebau – Red Artistic Powerhouse.
Zitat Zazo über ihre Arbeit: „Kunst ist HandWerk im wahrsten Sinne des Wortes.
Kritisch, weiblich, rot, gelb, blau, groß, klein, humorvoll, kraftvoll, schwer, leicht, bunt, klingend, still, laut, suchend, findend, schön, authentisch, vielfältig, mutig, empfindsam, empathisch, denkend, räumlich.“
Vita
Schon als Fünfjähriger war Zazo klar, dass sie Künstlerin ist und später einmal in New York ausstellen wird. 2019. War es dann soweit. Wichtig an dieser Stelle ist, dass der unbedingte Vorsatz, zunächst stimuliert von Filzstiften im Nikolaus-Stiefel, zwar zu frühen Erfolgen mit Hinterglas-Malerei führte, aber dann keineswegs zur Akademie, sondern eben in die „Hand-Werkstatt“. Erste Jobs führten sie sie als Lichttechnikerin für Events und Konzerte durch ganz Europa. Es folgte ein Fachstudium in Marburg, die zur ausgedehnten Entdeckungsreise in Therapie und Handwerk geriet: „Schweissen, sägen, hobeln, drucken, Malen — das war mein Kunststudium, nur dass noch Pädagogik hinzu kam“, sagt Zazo.
Malerei
Ein Prozess von Verdichtung und Auflösung hin zur Bewegung. Prozess der Bewegung vom Zweidimensionalen zum Dreidimensionalen. Materialien, Ölfarbe aus der Tube direkt auf die Leinwand gedrückt. Gips zu Kratern geformt und mit Epoxidharz gefüllt, dazu „schwebende“ Farbpigmente. Frei im „Raum“ der Leinwand oder in Rastern angeordnet. Raum schaffen, verdichten, freigeben.
Dynamik des Augenblicks, Freiheit der Bewegung, Freiheit im Raum, frei von vorgegebenen Vorstellungen, frei von normierenden Eigenschaften.
Rote Farbe, gleich glĂĽhender Lava aus einem Vulkan geschleudert, findet sich schon frĂĽh in Zazos Werk. GlĂĽhendes Rot, Farbe des Lebendigen, der Kraft, zuerst verdichtet im Innern, dann durch Bewegung zum Vorschein gebracht, herausgeschleudert.
Bei aller Spontaneität ist Susanne Perfektionistin. Sie tritt zurück, prüft und vergleicht, ob das, was auf der Leinwand steht, dem entspricht, was sich in ihrem Sinn als inneres Bild aufgebaut hat.
Bildhauerei
Zazos verwendete Materialien Stahl, Eisen, Beton und Glas treten dem Betrachter in erkennbarer Materialität gegenüber. Dabei ist dieser unmittelbare Umgang mit dem Material entscheidend in Zazos Werk. Das Spannungsfeld zwischen bewusst Gesetztem und zufällig Gewordenem, das Wechselspiel zwischen amorpher Masse und geometrischer Form gilt es auszuhalten und wird gestaltet.
www.kunst-zazo.de