Magazin

Luo Xu - Aboriginal Nest

Die Veranstaltung 2019 Creative MILE, ein internationaler Designworkshop mit Sitz in Dongfengyun in Mile, Yunnan, wurde von der Mile-Regierung der Provinz Yunnan und der Yunnan Arts University, China, unterstützt. Sie entstand als Zusammenarbeit zwischen dem Art and Design College der Yunnan Arts University, Yunnan Urban and Rural Construction Investment Co. Ltd und Honghe Xingwang Agricultural Development Co. Ltd. Olga Young nahm am Workshop teil.

Im Austausch mit bekannten Künstlern aus dem In- und Ausland, führten Lehrer und Schüler der Yunnan Arts University alle Teilnehmer durch eine kulturhistorische Studie über Mile und die umliegenden Gebiete. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen aus der Teilnahme an dem Workshop berichten und ganz konkret meine Gedanken zu den Werken des Künstlers Luo Xu (罗旭) äußern, der für die Entstehung des Aboriginal Nest verantwortlich ist – einem Raum für Kunst und Denken, der auf mehr als zweitausend Quadratmetern die Auseinandersetzung mit Skulpturen unterschiedlicher Stile fördert. Der Künstler ist seitdem zu einer Inspiration für mein Denken und meine Kunst geworden, und das möchte ich gerne teilen. 

Bild 3_0.jpg
 Luo Xu: Legs and Labia, photo: Olga Young

 

Luo Xu wurde in einem Dorf in der Provinz Yunnan geboren. Einer Provinz, in der eine Vielzahl unterschiedlicher ethnischer Gruppen (über vierzig) beheimatet ist. Da er, wie viele Menschen, die in dörflichen Regionen geboren wurden, archivalisch nicht erfasst wurde, kann das Jahr seiner Geburt nicht eindeutig bestimmt werden. Der Traum, Künstler zu werden war immer da, aber Luo Xu konnte ihm aufgrund des kulturellen und politischen Drucks nicht folgen. So arbeite er in einer Porzellanfabrik, auf dem Land, im Bauwesen und sogar in der Kaninchenzucht. Schließlich erregte er die Aufmerksamkeit des Bildhauers Qian Shaowu, der ihn an die Central Academy of Art in Peking einlud, um die menschliche Gestalt zu studieren. Seine erste Ausstellung, die für ihn den Durchbruch bedeutete, fand 1990 statt und seitdem veranstaltet er jährlich weltweit Ausstellungen. Er kehrte nach Yunnan zurück, wo er an ein Stück Land kam, mit dem seine große Arbeit begann: Das Aboriginal Nest.

Bild 2_0.jpg
Luo Xu: Running Legs, photo: Olga Young

Umgeben von den großen Werken im Einklang mit ihrer Umgebung, konzentrierte ich als Künstlerin mich in der Auseinandersetzung auf das "Wie": Wie wurden die Werke geschaffen, wie wurden sie hergestellt, wie Farben und Materialien gewählt usw. Durch meine Asiatische Herkunft bin ich mit Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus vertraut und sehe asiatische Kunst nicht aus der allgemein im Westen und vor allem in der angloamerikanischen Tradition vorherrschenden Perspektive. Auch wenn meine Gedanken vielleicht als naiv oder ignorant empfunden werden können, möchte ich meine Sicht der Kunst von Luo Xu teilen, nicht als etwas Definitives, sondern als einen möglichen Ausgangspunkt für zukünftiges Denken und Forschen.  

Eine abendländische Annahme ist, dass es in der Kunst Luo Xos um die Vagina, die Gebärmutter und die Brust geht  – die Versachlichung weiblicher Körperteile. Dies wiederum führt zu der Vorstellung, sein Werk basiere entweder auf einer feministischen oder einer paternalistischen, gar patriarchalischen Sichtweise. Diese Annahme aber zeigt eine Art Kulturimperialismus, der davon ausgeht, dass alles Denken von einem gemeinsamen konzeptuellen Modell ausgeht, anstatt eine unendliche Möglichkeit an Deutungen zuzulassen.

Bild 4.jpg
Luo Xu: no title, photo: Olga Young

Der Daoismus ist ein transzendentales Verständnis der Welt. Betrachtet man natürliche Formen und Ereignisse aus einer daoistischen Perspektive, erlaubt man das Verständnis einer geistigen oder inneren Welt, aus der das Universum hervorgeht. Schönheit und Hässlichkeit verlieren ihren Gegensatz; sie verlieren ihre Bedeutung als Extreme eines Urteils und werden Ausdruck des Werdens; das eine ist ein Aspekt des Werdens des anderen. Künstlerische Bestätigung wird zu einem Prozess des Strebens nach dem Verständnis der inneren bzw. wesentlichen Welt der Natur. Die Freiheit des Künstlers ist das Recht auf individuelle Themenwahl in seiner Kunst, eine Freiheit, die nur im Ausdruck besteht. Es geht nicht darum, etwas Unterschiedliches zu sagen, sondern eine individuelle Sprache oder einen eigenen Dialekt zu finden, um das Innere – eine universelle Gleichheit  – auszudrücken. 

 

Kunst unterscheidet sich vom Handwerk durch ihren Naturalismus, ihre Simplizität, ihre Spiritualität und ihre Unergründbarkeit; Kunst versucht zu sagen, was nicht gesagt werden kann, weil jede Form des Ausdrückens das zu Sagende mit der Konzeptualität der verwendeten Begriffe überdecken würde. Kunst versucht das Unsagbare zu sagen, während Handwerk das bereits Gesagte ausdrückt.  Spirituelle Bedeutung zeigt sich in einem symbolischen Kontext, durch ein System von assoziativen und semantischen Bildern. Um Kunst vom Handwerk zu unterscheiden, wird sie zu einer Metapher ohne Bezug; sie ruft das Gefühl des Ungesagten hervor; sie ist der unvollendete Gedanke, der dem Betrachter die Freiheit gibt, über das Werk hinaus zu lesen und tiefe Bedeutungen zu verstehen. Das Ziel der Kunst wird nichtig, indem sie auf Nichts verweist. 

Naturismus und Simplizität sind die Hauptprinzipien des Dao, deswegen lehnt er die traditionelle akademische Ausbildung ab: Was der Künstler schafft, soll aus der Meditation kommen, Ausdruck einer ekstatischen Offenbarung sein, die nicht sie Sprache, sondern den Sprachverlust verspricht.

Verborgene Bedeutung liegt in der Leere, dem leeren Raum, der Stille, in der Musik. Was gesagt wird, spricht in der Stille; was gezeigt wird, zeigt sich in der Leere.  Aus diesem System entsteht die besondere Identität der chinesischen Kunst im Gegensatz zum Symbolismus der abendländischen Kunst.

Betrachtet man die berühmte Skulptur Running Legs, fällt zuerst die Vielzahl der Beine ins Auge und dann die Ähnlichkeit mit dem Stern von Vergina, dem Symbol von Apollo auf Griechisch. 

Bild 5_0.jpg
Lou Xu: Galleries, photo: Olga Young

Die Skulptur wird so zu mehr als der bloßen Darstellung von Beinen und Vagina, sie wird zum Sinnbild der vier Elemente des Lebens: die starken geistigen und religiösen Verbindungen führen zu einem Verständnis der inneren Welt des Seins; führen zum Eins werden mit dem Sein. Man hört auf, zu sein, indem man sich im Sein verliert.

In der chinesischen Sprache gibt es keinen Ausdruck, der sich mit "Ich bin" gleichsetzen lässt, es gibt nur Sein oder Nichtsein. Der Individualismus ist nicht wichtig, weil es keinen Namen dafür gibt; das, was das Wort nicht sagen kann, kann der Verstand nicht denken; das, was nicht zu einem Götzenbild geformt werden kann, kann nicht für eine Verdinglichung des Göttlichen missverstanden werden. Unter diesem Gesichtspunkt gibt die Vagina Sein ab; sie ist das Tor von einer Welt zur anderen, sie ist mächtig uns Sirituell.  Wie Luo Xu sagte: "Sogar Buddha wurde aus der Vagina geboren“.  

Wenn sich Luo Xu auf in diesem Sinne heilige Teile des menschlichen Körpers konzentriert, zeigt er durch seine künstlerischen Mittel die Schönheit des Verborgenen und Unausgesprochenen. Er wählt Silberfarben in seinen Skulpturen, um auf den Mond als Symbol der Weiblichkeit zu verweisen. Er verwendet Ton und Ziegelsteine, um durch ein architektonischen Rahmen zu zeigen, dass wir aus Ton Töpfen formen können, es aber die Leere im Inneren ist, die alles hält, was wir wollen. (Daodejing,110). 

Die augenscheinliche Objektivierung von Teilen des menschlichen Körpers wird bedeutungslos. In einem Wertesystem, in dem das Ich nicht existiert, weil es mit dem Sein gleichzusetzen ist, wird auch die Beschränkung des Weiblichen auf physische Ausprägungen verweigert. Mann und Frau können keine Gegensätze sein, wenn sie im Kern dasselbe sind. 

Das Aboriginal-Nest wird durch die Verbindung von Landschaft und Kunst, der inneren Welt des Unausgesprochenen, erlebt. Die vom Künstler geschaffenen architektonischen Formen rufen ein Gefühl von Transzendenzhervor, wecken den Wunsch zur Meditation. Die Kunstwerke erschaffen sich kontinuierlich wieder, während man sich unten ihnen aufhält. 

Einige Leute assoziieren die Gebäude mit der Gebärmutter – in meiner Wahrnehmung ist ihre Anziehungskraft tiefer ist als dieses Symbol. Es existiert eine Verwandtschaft zu den religiösen Tempeln des Daoismus oder Stupa des Buddhismus. Die scheinbar simple Metapher wird genutzt, um an Naivem oder Religiösem vorbeizuziehen und einem Mantra gleich einen Sog in die Transzendenz zu schaffen.

Bild 6.jpg
Luo Xu: Purple Field, photo: Olga Young

 

Auf dem Lavendelfeld schließlich findet man sich an einer Eisenbahnlinie.  Auf jeder Schwelle steht "I love you" in verschiedenen Sprachen.  Das riesige violette Feld assoziiert das Gefühl von Liebe, dem Fallenlassen in Reinheit und Unausgesprochenes; Liebe nicht als Wunsch, etwas zu besitzen, sondern als Wunsch nach Freiheit für den anderen als essentielles Wesen. 

Einige Hektar Landschaft schaffen eine vollständige Verbindung zwischen Kunst und Natur. Sie beziehen den Menschen und seine Weltschöpfung ein, um Teil davon zu werden. So verliert sich der Mensch sich als Mensch. Das Sein umschließt das Ich und so verliert sich das Ich im Nichtsein und das Sein wird alles.

Diese künstlerische Landschaft von Luo Xu begeistert mich, allein wegen der Menge an Arbeit, die hineingeflossen ist. Die Gedanken des Künstlers und seine Fähigkeit, eine so komplexe, tiefe und spirituelle Welt der Liebe, solche Reinheit und Spiritualität zu erschaffen, beeindrucken jeden, der sich weg vom Alltäglichen auf die Kunst einlässt. Man reist, sanft geführt, über das eigene Selbst hinaus, um zu sich selbst zurückzukehren.

 

Autorin: Olga Young

Die Autorin, Künstlerin Olga Young, ist schon seit zwanzig Jahren vor allem in Großbritannien und Frankreich tätig. Den größten Teil dieser Zeit konzentrierte sie sich auf die Malerei und hatte Ausstellungen auf der ganzen Welt. Derzeit studiert sie Bildende Kunst an der Sheffield Hallam University, wo sie sich zunehmend für Skulptur interessiert. Ihre Stücke fertigt sie aus den unterschiedlichsten Materialien. Der Kernaspekt ihrer Arbeit ist das Tun, der Akt der Schöpfung, an dessen Ende das Werk steht. Im Artikel teilt sie ihre Erfahrungen der Arbeit des Chinesischen Künstlers Luo Xu.

Titelbild: View of Aboriginal Nest, photo: Olga Young

Galerie

Zum Anfang der Seite scrollen