Datenschutz

Datenschutzerklärung

Einleitung
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Daten (im Folgenden auch „Daten“ genannt) wir verarbeiten, zu welchen Zwecken wir dies tun und in welchem Umfang die Verarbeitung erfolgt. Diese Hinweise gelten für sämtliche Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit unseren Leistungen und unserem Onlineauftritt stehen. Dazu zählen insbesondere unsere Webseiten, mobile Anwendungen sowie unsere Auftritte auf externen Plattformen, beispielsweise in sozialen Netzwerken (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet). Alle verwendeten Begriffe gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns betriebenen Webseiten und Online-Angebote, auf denen sie veröffentlicht ist. Sie informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung dieser Onlineangebote. Für verlinkte Webseiten anderer Anbieter gelten deren eigene Datenschutzbestimmungen. Auf die Datenverarbeitung durch Dritte auf externen Internetseiten haben wir keinen Einfluss.

Verantwortlicher
Die Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Onlineangebot liegt bei dem nachfolgend genannten Verein. Dieses entscheidet über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung:
Sculpture Network e.V.
Osloer Straße 102    
13359 Berlin / Deutschland    
Tel. +49 152 05167586       
E-Mail: info@sculpture-network.org
Internen Datenschutzkoordinator: Karl Gadesmann 
E-Mail: karl.gadesmann@sculpture-network.org

Datenschutzbeauftragter
Für alle Fragen rund um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Wahrnehmung Ihrer datenschutzbezogenen Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter als Ansprechpartner zur Verfügung:
DATENDO GmbH    
Hohenzollernring 55    
50672 Köln    
E-Mail: info@datendo.de    
www.datendo.de   

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder nach Einwilligung der betroffenen Person. Personenbezogene Daten werden insbesondere verarbeitet:

  • zur Durchführung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), etwa bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit, der Verbesserung unserer Dienste und der Direktwerbung,
  • sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Sofern wir für bestimmte Verarbeitungen Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung nur auf Grundlage dieser Einwilligung und ausschließlich zu den dort genannten Zwecken. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich vor Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Verbreitung zu schützen. Der Zugang zu unseren Systemen ist ausschließlich autorisierten Personen vorbehalten. Diese Personen sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet und werden regelmäßig zum Datenschutz geschult. Unsere Systeme sind durch aktuelle Firewalls und Antivirenprogramme vor Angriffen und Schadsoftware geschützt. Personenbezogene Daten werden regelmäßig gesichert, um die Datenintegrität zu gewährleisten und eine rasche Wiederherstellung im Falle eines Datenverlustes zu ermöglichen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Für die Übertragung von Daten setzen wir moderne Verschlüsselungsverfahren, insbesondere SSL/TLS, ein, um unberechtigten Zugriff während der Übermittlung zu verhindern. Trotz aller Sorgfalt kann jedoch keine vollständige Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet gewährleistet werden.

Webhosting und Serverbereitstellung
Zum Betrieb dieser Webseite nehmen wir die Leistungen externer Hosting-Dienstleister in Anspruch. Der Hosting-Provider stellt die technische Infrastruktur für den Webseitenbetrieb bereit, insbesondere Serverkapazitäten, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie Wartungsleistungen. Im Rahmen der Bereitstellung dieser Leistungen werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite anfallenden Daten verarbeitet, insbesondere Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browser-Informationen, Referrer-URL, aufgerufene Seiten und Dateien), sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren und effizienten Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes. Mit den Hosting-Providern wurden Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die die datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten sicherstellen. Derzeit erfolgt das Hosting bei: Hetzner Online GmbH. Zusätzlich erfolgt die Datensicherung auf Servern eines weiteren Rechenzentrums in den Niederlanden. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union und unterliegt somit vollständig den Vorgaben der DSGVO. Durch diese Backup-Struktur stellen wir eine hohe Ausfallsicherheit und Datenverfügbarkeit sicher.

Zugriffsdaten und Server-Logfiles    
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei werden unter anderem die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufene URL, die zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL), der verwendete Browser und das Betriebssystem sowie weitere technische Informationen erfasst. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, zur Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken. Die Speicherung der Logfiles erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite und zur Abwehr von Angriffen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Logfiles werden in der Regel nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht, soweit keine längere Speicherung im Einzelfall zu Beweiszwecken erforderlich ist. 

Übermittlung von personenbezogenen Daten    
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Basis unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern Ihre schutzwürdigen Interessen dem nicht entgegenstehen. Im Rahmen der Datenverarbeitung setzen wir zur Erfüllung bestimmter Aufgaben auch externe Dienstleister ein (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider). Diese Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet und verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin. Eine darüberhinausgehende Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb unseres Vereins erfolgt nur, sofern gesetzliche Vorgaben dies erlauben oder erfordern, beispielsweise an Behörden, Steuerberater, Banken, Zahlungsdienstleister, Inkassounternehmen oder Rechtsberater.

Übermittlung personenbezogener Daten in EU-Drittländer    
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder eine andere gesetzliche Grundlage dies erlaubt. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass für das jeweilige Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (z. B. im Fall der USA durch das EU-U.S. Data Privacy Framework), durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, wie insbesondere den Abschluss von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, oder durch weitere Schutzmaßnahmen sichergestellt werden. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn die jeweils erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind und ein angemessener Schutz der personenbezogenen Daten gewährleistet ist.

Speicherung und Löschung personenbezogener Daten    
Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung vorschreiben. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder gesperrt. Eine Löschung erfolgt insbesondere, wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder einer weiteren Verarbeitung berechtigterweise widersprochen haben, sofern keine vorrangigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen können sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften ergeben und betragen in der Regel zwischen sechs und zehn Jahren. Weitere Angaben zu den jeweils geltenden Speicher- und Löschfristen finden Sie in den spezifischen Datenschutzhinweisen zu den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten.

Einsatz von Auftragsverarbeitern und externen IT-Dienstleistern    
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit greifen wir zur Erbringung unserer Leistungen, zur technischen Betreuung unserer Systeme, zur Verwaltung unserer IT-Infrastruktur sowie zur Durchführung administrativer Prozesse auf die Unterstützung externer Dienstleister zurück. Hierzu zählen insbesondere IT-Dienstleister, Softwareanbieter, Rechenzentrumsbetreiber, technische Support-Dienstleister sowie Wartungs- und Servicepartner. Diese Dienstleister erhalten nur in dem Umfang Zugriff auf personenbezogene Daten, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Aufgaben erforderlich ist. Soweit diese Dienstleister in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt die Beauftragung ausschließlich auf Grundlage entsprechender Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei streng weisungsgebunden und unter Beachtung sämtlicher datenschutzrechtlicher Vorgaben. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an weitere Empfänger erfolgt nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, für die Abwicklung von Verträgen erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Einzelfall zulässig ist. Eine Verarbeitung in Drittstaaten erfolgt nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere unter Anwendung geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse).

Einsatz des Content-Management-Systems Zotonic    
Unsere Webseite verwendet das Content-Management-System Zotonic. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Software, die der Erstellung, Verwaltung und Darstellung von Webseiteninhalten dient. Über Zotonic werden die Inhalte unserer Internetseite strukturiert bereitgestellt und für Sie als Besucher angezeigt. Im Rahmen der Nutzung des CMS werden automatisch Informationen verarbeitet, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dazu gehören insbesondere die von Ihnen aufgerufenen Seiten, die Adresse der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL), das verwendete Betriebssystem und der eingesetzte Browsertyp mit Versionsangabe. Auch die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs werden für eine begrenzte Zeit gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Webseite sowie in der Gewährleistung der Systemsicherheit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

Newsletter
Auf unserer Vereinswebseite haben Sie die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Für die Anmeldung ist ausschließlich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren (DOI). Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung durch Anklicken eines Bestätigungslinks zu verifizieren. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Dieses Verfahren dient der Sicherheit und stellt sicher, dass nur Sie selbst als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse den Newsletter abonnieren können.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich über den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink austragen oder uns direkt kontaktieren. Ihre Daten werden dann aus dem Verteiler gelöscht.    
Alternativ können Mitglieder den Erhalt von Newslettern und Informations-E-Mails direkt in ihrem Mitgliedsprofil deaktivieren („Do not send mailings (opt out)“). Nach Aktivierung dieser Einstellung werden keine Newsletter oder sonstigen Informationsmails mehr versendet. Diese Möglichkeit ergänzt das in jedem Newsletter enthaltene Abmeldelink-Verfahren.    

Kontaktaufnahme mit dem Verein über Telefon, Kontaktformular oder E-Mail
Wenn Sie unseren Verein telefonisch, über ein Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert. Hierbei werden in der Regel Angaben wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer Nachricht verarbeitet. Die Verarbeitung der im Rahmen Ihrer Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung einer Mitgliedschaft oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Zusammenhang steht, oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Bearbeitung von Anfragen und der Pflege der Kommunikation mit Mitgliedern, Interessierten und ehrenamtlich Tätigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.    

Kontaktaufnahme zwischen Mitgliedern über den Mitgliederbereich (Contact-Button)
Mitglieder unseres Vereins haben die Möglichkeit, über eine interne Kontaktfunktion („Contact-Button“) miteinander in Verbindung zu treten. Bei Nutzung dieser Funktion werden die angegebenen personenbezogenen Daten (insbesondere die E-Mail-Adresse des Absenders sowie der Inhalt der Nachricht) verarbeitet, um die Kontaktanfrage zu übermitteln. Die E-Mail-Adresse des Absenders ist für den Empfänger sichtbar.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Kommunikation im Rahmen der Mitgliedschaft erfolgt, oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Förderung der vereinsinternen Kommunikation. Die Nachrichten werden nach Abschluss der jeweiligen Kommunikation gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.    

Einsatz von Cookies auf unserer Vereinswebseite
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Sie dienen dazu, die Nutzung unserer Webseite benutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Einige Cookies sind technisch notwendig, um bestimmte Funktionen der Webseite bereitzustellen. Andere Cookies können zur statistischen Auswertung der Seitennutzung oder zur Optimierung unseres Angebots eingesetzt werden. Die Verarbeitung erfolgt je nach Art des Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer funktionsfähigen, sicheren und nutzerfreundlichen Webseite oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn es sich um Cookies handelt, die für den Betrieb der Seite nicht zwingend erforderlich sind. Sie können der Speicherung von Cookies jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder in unserem Cookie-Banner entsprechende Anpassungen vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen.    

Online-Zahlungen über Stripe
Für die Abwicklung von Online-Zahlungen (z. B. Mitgliedsbeiträge, Teilnahmegebühren, Spenden oder sonstige Transaktionen über unsere Webseite) nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland („Stripe“). Stripe ist ein international tätiger Zahlungsanbieter, der Zahlungen technisch abwickelt und im Rahmen dieser Leistung personenbezogene Daten verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören in der Regel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Zahlungsinformationen (z. B. IBAN oder Kreditkartendaten), ggf. Ihre Anschrift, der Zahlungsbetrag sowie technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, Browser-Informationen und Gerätekennungen), die Stripe zur Betrugsprävention und Sicherstellung der Zahlungsabwicklung benötigt. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung der jeweiligen Transaktion und damit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus hat der Verein ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, eine sichere und effiziente Zahlungsabwicklung über einen professionellen Dienstleister zu gewährleisten. Stripe kann die Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Aufbewahrungspflichten nach Finanzrecht) weiterverarbeiten. Stripe übermittelt personenbezogene Daten auch an Server außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die Vereinigten Staaten. Dabei wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch das EU-U.S. Data Privacy Framework sowie durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gewährleistet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Stripe unter: https://stripe.com/privacy . Stripe setzt im Rahmen der Zahlungsabwicklung funktionale Cookies ein, um technische Abläufe (z. B. Authentifizierung, Betrugsprävention, Sitzungssteuerung) sicherzustellen. Diese Cookies sind für die Nutzung des Zahlungsdienstes erforderlich und werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gesetzt. Die von Stripe verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Zahlungsabwicklung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Zahlungsdaten unterliegen in der Regel den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (sechs bis zehn Jahre).

Einbindung von Vimeo-Videos
Auf unserer Webseite können Videos des Anbieters Vimeo eingebettet sein, um Ihnen audiovisuelle Inhalte direkt auf unserer Seite bereitzustellen. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Wenn Sie eine Seite mit eingebettetem Vimeo-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei erhält Vimeo Informationen darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben, Ihre IP-Adresse sowie gegebenenfalls weitere technische Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen). Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, kann Vimeo den Besuch Ihrem persönlichen Vimeo-Benutzerkonto zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Vimeo-Konto ausloggen. Die Einbindung der Videos erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Inhalte und zur Bereitstellung multimedialer Informationen über unsere Vereinsaktivitäten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung in die Anzeige externer Medien über ein Consent-Tool oder Cookie-Banner eingeholt wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Von der Datenverarbeitung sind alle Besucher unserer Webseite betroffen, die eine Seite mit einem eingebetteten Vimeo-Video aufrufen. Vimeo verwendet zudem Cookies und ähnliche Technologien zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung seiner Dienste. Diese Cookies werden von Vimeo eigenverantwortlich gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer der erhobenen Daten; sie richtet sich nach den Regelungen von Vimeo. Die Datenverarbeitung kann auch in den USA erfolgen. Vimeo stützt Datenübermittlungen in die USA auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zur Speicherdauer durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy . Die Einbindung der Videos ist freiwillig und kann über die Einstellungen Ihres Browsers oder durch Anpassung Ihrer Cookie-Präferenzen unterbunden werden. Wenn Sie die Anzeige von Vimeo-Videos deaktivieren, können keine Daten an Vimeo übertragen werden, die entsprechenden Videoinhalte stehen Ihnen dann jedoch nicht zur Verfügung.

Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Webseite können Videos der Plattform YouTube eingebettet sein, um Ihnen audiovisuelle Inhalte direkt auf unserer Seite bereitzustellen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“). YouTube ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie eine Seite mit eingebettetem YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält YouTube Informationen darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben, Ihre IP-Adresse sowie gegebenenfalls weitere technische Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen). Wenn Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube den Besuch Ihrem persönlichen Benutzerkonto zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem YouTube- oder Google-Konto ausloggen. Die Einbindung der Videos erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Inhalte und zur Bereitstellung multimedialer Informationen über unsere Vereinsaktivitäten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung in die Anzeige externer Medien über ein Consent-Tool oder Cookie-Banner eingeholt wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Von der Datenverarbeitung sind alle Besucher unserer Webseite betroffen, die eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen. YouTube kann zur Analyse und Verbesserung seiner Dienste Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen, die der Erfassung von Nutzungsinformationen dienen. Diese Cookies werden von YouTube eigenverantwortlich gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer der erhobenen Daten; sie richtet sich nach den Regelungen von YouTube bzw. Google. Die Datenverarbeitung kann auch in den USA erfolgen. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA beruft sich Google auf das EU-U.S. Data Privacy Framework sowie auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy . Die Einbindung der Videos ist freiwillig und kann über die Einstellungen Ihres Browsers oder durch Anpassung Ihrer Cookie-Präferenzen unterbunden werden. Wenn Sie die Anzeige von YouTube-Videos deaktivieren, können keine Daten an YouTube übertragen werden, die entsprechenden Videoinhalte stehen Ihnen dann jedoch nicht zur Verfügung.    

Einsatz des Google Tag Manager
Auf unserer Webseite wird der Dienst Google Tag Manager eingesetzt. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags über eine einheitliche Oberfläche und ermöglicht es uns, Analyse- und Marketingdienste effizient in unsere Webseite einzubinden und zu steuern. Der Tag Manager selbst verarbeitet dabei grundsätzlich keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Er sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Auf diese Datenerhebung hat der Google Tag Manager keinen Zugriff. Die Nutzung des Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer technisch fehlerfreien, effizienten und optimierten Bereitstellung unserer Online-Dienste. Sofern eine Einwilligung in die Nutzung von Analyse- oder Marketingdiensten über ein Consent-Tool oder Cookie-Banner erteilt wurde, erfolgt die Einbindung des Google Tag Manager auf Grundlage dieser Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Von der Verarbeitung betroffen sind alle Besucher unserer Webseite. Durch die Einbindung des Tag Managers kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Server der Google LLC in den USA kommen. Google stützt diese Übermittlungen auf das EU-U.S. Data Privacy Framework sowie auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy . Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten. Daten, die durch ausgelöste Tags erhoben werden, werden nach den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der eingebundenen Dienste verarbeitet und gelöscht.    

Einsatz von Google Analytics 4
Auf unserer Webseite nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics 4 (GA4), bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics 4 ermöglicht uns die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite, um die Nutzung besser zu verstehen und unser Online-Angebot zu optimieren. Dabei werden Informationen über die Nutzung der Webseite erfasst, einschließlich besuchter Seiten, Verweildauer, genutzte Endgeräte, Browserinformationen, Standortdaten (anonymisiert), Spracheinstellungen sowie Interaktionen mit unserer Webseite. Diese Daten werden in der Regel pseudonymisiert und mit einer anonymisierten IP-Adresse an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Eine automatische IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an Google gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Nutzung von Google Analytics 4 erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Cookie-Banner oder Consent-Tool erteilt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen im Cookie-Banner anpassen oder die Erfassung über den folgenden Link deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout . Von der Datenverarbeitung sind alle Besucher unserer Webseite betroffen, sofern sie der Verwendung von Analyse-Cookies zugestimmt haben. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag zur Auswertung der Websitenutzung, zur Erstellung von Reports über die Websiteaktivitäten und zur Erbringung weiterer mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundener Dienstleistungen. Die durch Google Analytics 4 erhobenen Daten werden in der Regel für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zu einer längeren Speicherung besteht. Datenübermittlungen an Server von Google in den USA sind möglich. Google stützt diese Übermittlungen auf das EU-U.S. Data Privacy Framework sowie auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy 

Einsatz von Google Ads Conversion Tracking
Auf unserer Webseite wird das Online-Werbeprogramm Google Ads mit dem Conversion Tracking eingesetzt. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe des Google Ads Conversion Trackings können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen nachvollziehen und auswerten. Dabei wird von Google ein sogenanntes Conversion-Cookie gesetzt, sobald Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung, sondern ermöglicht die Zuordnung eines sogenannten Conversion-Tags zu einem bestimmten Nutzerverhalten, etwa dem Abschluss einer Anmeldung, eines Kaufs oder einer anderen definierten Aktion auf unserer Webseite. Auf diese Weise können wir die Effektivität unserer Anzeigen statistisch erfassen und unsere Werbemaßnahmen optimieren. Erfasst werden unter anderem die aufgerufenen Seiten, die Interaktionen auf der Webseite, die IP-Adresse, Browserinformationen, das verwendete Endgerät sowie der Zeitpunkt des Besuchs. Diese Informationen können von Google zu eigenen Zwecken mit weiteren Nutzungsdaten verknüpft werden, sofern Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die weitere Datenverarbeitung durch Google. Die Nutzung von Google Ads Conversion Tracking erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Cookie-Banner oder Consent-Tool erteilt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen im Cookie-Banner anpassen oder die Erfassung über den folgenden Link deaktivieren: https://adssettings.google.com . Von der Datenverarbeitung sind alle Besucher unserer Webseite betroffen, sofern sie der Verwendung von Marketing-Cookies zugestimmt haben. Die mit Hilfe von Google Ads erhobenen Daten werden von Google in der Regel nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Datenübermittlungen an Server von Google in den USA sind möglich. Google stützt diese Übermittlungen auf das EU-U.S. Data Privacy Framework sowie auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy 

Einsatz der Google Marketing Platform (Campaign Manager / DoubleClick)
Auf unserer Webseite wird die Google Marketing Platform eingesetzt, ein Online-Marketing-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Bestandteil dieser Plattform ist unter anderem der Campaign Manager 360 (vormals DoubleClick Campaign Manager), mit dem wir die Wirksamkeit unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen und optimieren können. Der Dienst ermöglicht die Erfassung, Auswertung und Ausspielung von Werbeanzeigen sowie die Messung von Conversions, also ob Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige eine bestimmte Aktion auf unserer Webseite ausgeführt haben. Zu diesem Zweck setzt Google Cookies und ähnliche Technologien ein, um Besuche und Interaktionen auf unserer Webseite pseudonymisiert zu erfassen und einer bestimmten Werbekampagne zuordnen zu können. Erfasst werden unter anderem IP-Adresse, Browserinformationen, Endgerätedaten, Referrer-URL, Besuchszeitpunkt und Interaktionen auf der Webseite. Diese Daten können von Google mit weiteren Informationen aus Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden, sofern Sie dort eingeloggt sind. Die Nutzung der Google Marketing Platform erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Cookie-Banner oder Consent-Tool erteilt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen im Cookie-Banner anpassen oder die Erfassung über den folgenden Link deaktivieren: https://adssettings.google.com . Von der Datenverarbeitung sind alle Besucher unserer Webseite betroffen, die der Verwendung von Marketing-Cookies zugestimmt haben. Die erhobenen Daten werden von Google in der Regel pseudonymisiert verarbeitet und dienen der Auswertung der Effektivität von Werbekampagnen sowie der Verbesserung der Anzeigensteuerung. Die Speicherdauer der gesetzten Cookies beträgt in der Regel bis zu 30 Tage, kann jedoch je nach Kampagne und individuellen Einstellungen variieren. Es kann zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Server von Google in den USA kommen. Google stützt diese Übermittlungen auf das EU-U.S. Data Privacy Framework sowie auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google im Zusammenhang mit der Google Marketing Platform finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy 

Spenden
Wenn Sie unseren Verein durch eine Spende unterstützen, verarbeiten wir die von Ihnen im Zusammenhang mit der Spende angegebenen personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich in der Regel um Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Bankverbindung, den gespendeten Betrag sowie ggf. weitere Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Spende, zur ordnungsgemäßen Buchführung sowie – sofern von Ihnen gewünscht oder gesetzlich vorgeschrieben – zur Ausstellung und Übersendung einer Spendenbescheinigung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Daten für die Abwicklung der Spende erforderlich sind, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO im Hinblick auf gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Darüber hinaus kann die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, wenn ein berechtigtes Interesse an einer ordnungsgemäßen und transparenten Mittelverwendung besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, soweit dies für die Durchführung der Spende erforderlich ist, etwa an unsere Bank zur Abwicklung der Überweisung oder an unseren Steuerberater zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen.

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Beschwerden
Wenn Sie bei unserem Verein eine Beschwerde einreichen, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Hierzu gehören in der Regel Ihr Name, Ihre Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Postanschrift sowie die Inhalte Ihrer Beschwerde. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Beschwerde, der Kommunikation mit Ihnen und gegebenenfalls zur Klärung des Sachverhalts mit weiteren Beteiligten innerhalb des Vereins. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Beschwerde im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft steht, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Anfragen, Hinweise und Beschwerden ordnungsgemäß zu prüfen und zu beantworten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung der Beschwerde erforderlich ist oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht. Die Daten werden gelöscht, sobald die Beschwerde abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Gründe einer Löschung entgegenstehen.

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Presseanfragen
Auf unserer Webseite stellen wir eine spezielle E-Mail-Adresse zur Verfügung, über die sich Pressevertreter direkt an den Verein wenden können. Wenn Sie uns als Pressevertreter kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten. Hierzu gehören in der Regel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Angaben zu dem Medium, für das Sie tätig sind, sowie der Inhalt Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Presseanfrage, zur Kommunikation mit Ihnen und gegebenenfalls zur internen Koordination innerhalb des Vereins. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Presseanfragen ordnungsgemäß zu beantworten und die Kommunikation mit den Medien sicherzustellen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung der Anfrage zwingend erforderlich oder wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Presseanfrage abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Gründe einer längeren Speicherung entgegenstehen.

Veröffentlichung von Fotos, Namen und Funktionen von Team- und Vorstandsmitgliedern
Auf unserer Webseite können Fotos, Namen und Funktionen von Teammitgliedern sowie Vorstandsmitgliedern des Vereins veröffentlicht werden. Dies dient der Außendarstellung des Vereins und der transparenten Information über die handelnden Personen. Eine Veröffentlichung erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer vorher erteilten und freiwilligen Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Falle eines Widerrufs werden die betreffenden Daten von unserer Webseite entfernt, soweit keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. 

Kommunikation durch regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren
Zur Förderung der internen Vernetzung können regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren neue Mitglieder per E-Mail kontaktieren, um auf Veranstaltungen, Treffen oder Aktivitäten in ihrer Region hinzuweisen. Hierbei werden die zur Mitgliedschaft angegebenen Kontaktdaten verwendet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Förderung der vereinsinternen Kommunikation und Zusammenarbeit. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Automatisierte Entscheidungsfindung    
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet im Rahmen der Nutzung unserer Webseite nicht statt.    

Login-Bereich für Mitglieder
Auf unserer Webseite stellen wir einen geschützten Login-Bereich zur Verfügung, der ausschließlich Vereinsmitgliedern zugänglich ist. Über diesen Bereich können interne Inhalte und vereinsbezogene Informationen abgerufen werden. Für die Nutzung ist eine Registrierung mit persönlichen Zugangsdaten erforderlich, die wir den Mitgliedern im Rahmen der Mitgliedschaft bereitstellen. Im Zuge der Anmeldung und Nutzung des Login-Bereichs verarbeiten wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Zugangsdaten (z. B. Benutzername und Passwort) sowie Protokolldaten zu den erfolgten Logins. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung der Mitgliedschaft und zur Bereitstellung der vereinbarten Leistungen. Die Daten werden ausschließlich für die Verwaltung des Zugangs und zur Absicherung unseres Systems verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald die Mitgliedschaft beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Veröffentlichung von Ausschreibungen
Auf unserer Webseite haben Mitglieder die Möglichkeit, eigene Ausschreibungen einzureichen, die im internen Bereich oder nach gesonderter Freigabe veröffentlicht werden können. Wenn Sie eine Ausschreibung veranlassen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, in der Regel Name, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie die inhaltlichen Angaben zur Ausschreibung. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Veröffentlichung und Bearbeitung Ihrer Ausschreibung sowie zur Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Veröffentlichung im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft erfolgt, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unseren Mitgliedern eine Plattform für Ausschreibungen zur Verfügung zu stellen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Veröffentlichung technisch erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Die Daten werden gelöscht, sobald die Ausschreibung abgelaufen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Gründe für eine längere Speicherung bestehen.

Werbung über die Vereinswebseite
Über unsere Webseite besteht die Möglichkeit, Werbeinhalte wie Ausstellungen, Veranstaltungen, Organisationen oder Dienstleistungen zu bewerben. Wenn Sie ein entsprechendes Angebot buchen oder uns zu diesem Zweck kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten. Dabei handelt es sich in der Regel um Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie die inhaltlichen Angaben zu Ihrem Werbebeitrag. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Abwicklung und Durchführung der gewünschten Werbemaßnahme, zur Vertragsabwicklung sowie zur Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Durchführung eines Vertrages erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Werbung über unsere Plattform anzubieten und entsprechende Anfragen zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur an die zur technischen Umsetzung beteiligten Dienstleister und ausschließlich im erforderlichen Umfang. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Werbemaßnahme abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Gründe einer längeren Speicherung entgegenstehen.

Anmeldung zu Veranstaltungen über die Vereinswebseite
Auf unserer Webseite stellen wir Informationen zu Veranstaltungen bereit, die entweder vor Ort oder online stattfinden. Für die Teilnahme an solchen Events können Sie sich über ein Anmeldeformular registrieren. Im Rahmen der Anmeldung verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, die Angabe, ob Sie Mitglied im Verein sind, sowie gegebenenfalls die Namen weiterer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Sie anmelden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung sowie zur Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Teilnahme Teil Ihrer Mitgliedschaft oder einer vertraglichen Beziehung ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer geordneten Planung und Durchführung unserer Veranstaltungen haben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist, beispielsweise an Mitveranstalter, technische Dienstleister oder Betreiber von Online-Konferenzsystemen. Ihre Daten werden nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder eine längere Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten    
Im Rahmen der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings können bestimmte Funktionen der Webseite nur genutzt werden, wenn die hierfür erforderlichen Daten bereitgestellt werden (z. B. bei Nutzung von Formularen). Soweit Datenübermittlungen in Drittländer erfolgen, stellen wir geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sicher.    

Verlinkung zu sozialen Netzwerken
Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Profilen auf den sozialen Netzwerken Instagram, Facebook und LinkedIn. Diese Links erkennen Sie in der Regel an den jeweiligen Logos der Anbieter. Bitte beachten Sie, dass durch das Anklicken der Links eine Weiterleitung zu den jeweiligen Plattformen erfolgt. Erst mit diesem Klick werden Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übertragen. Insbesondere können dabei Informationen wie Ihre IP-Adresse, die Adresse der aktuell besuchten Seite sowie – falls Sie in Ihrem Nutzerkonto beim jeweiligen Anbieter eingeloggt sind – weitere personenbezogene Daten mit Ihrem Nutzerprofil verknüpft werden. Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber unserer Website keinen Einfluss auf Art und Umfang der von den sozialen Netzwerken erhobenen Daten sowie deren weitere Verarbeitung haben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter:
1.    Meta Platforms Ireland Ltd. (Facebook & Instagram): https://www.facebook.com/privacy/policy 
2.    LinkedIn Ireland Unlimited Company: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy 

Rechte der betroffenen Person    
Als betroffene Person haben Sie im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Sie haben zunächst das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Dieses umfasst insbesondere die Information darüber, ob und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken diese Verarbeitung erfolgt, welche Kategorien von Daten betroffen sind und gegenüber welchen Empfängern diese Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO), um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten auf dem aktuellen Stand zu halten.
  • Sie haben weiterhin das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Verpflichtungen der Löschung entgegenstehen.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen zu, etwa wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.
  • Ferner haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d.h. das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
  • Sie haben zudem das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO), soweit wir die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse stützen oder diese zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt.
  • Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. Zuständig für unseren Verein ist die folgende Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Telefon: +49 30 13889-0 

Hinweis zur Sprachform
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird in dieser Datenschutzerklärung teilweise auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter. Diese verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung und verfolgt ausschließlich redaktionelle Gründe zur sprachlichen Vereinfachung.    

Änderungen und Stand dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Services oder Funktionalitäten auf unserer Webseite. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung. Stand dieser Datenschutzerklärung ist Oktober 2025.  

Die Datenschutzerklärung wurde erstellt mit dem Online-Datenschutzgenerator der externen Datenschutzbeauftragten der DATENDO GmbH.

 

Zum Anfang der Seite scrollen