Mitgliedsveranstaltung von

80333 Pinakothek der Moderne München
Deutschland

REFLEX BAUHAUS. 40 OBJECTS – 5 CONVERSATIONS

1925, im Gründungsjahr der Neuen Sammlung, musste das Bauhaus Weimar verlassen und nach Dessau umziehen. Die Stadt München hatte sich ebenfalls als Alternative zu Dessau angeboten – in München war bereits der Bauhausverlag angesiedelt. Und mit der jungen Institution Die Neue Sammlung erwarb ein Münchner Museum als eines der ersten Museen zeitgenössische, heute als Ikonen des modernen Designs angesehene Arbeiten des Bauhauses. Aus dieser Zeit stammen Textilien von Anni Albers und Gunta Stölzl, Spielzeug von Alma Buscher und Ludwig Hirschfeld-Mack oder Metallarbeiten von Otto Rittweger und Wilhelm Wagenfeld. Bis in die jüngste Zeit hinein erweiterten wichtige Arbeiten von Theodor Bogler,
Marcel Breuer, Josef Hartwig, Naum Slutzky und Wilhelm Wagenfeld den Bestand an historischen Objekten, die nun in München zum ersten Mal nahezu vollständig der Öffentlichkeit vorgestellt werden - einige sind überhaupt erstmals zu sehen. Drei bedeutende Objekte konnten mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung erworben werden.

Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. Die türkisch-deutsche Modedesignerin Ayzit Bostan befasst sich mit dem Lattenstuhl von Marcel Breuer und entwirft ein zeitgenössisches Äquivalent. Die deutsche Schriftstellerin Barbara Köhler lässt sich u.a. von der Doppelleuchte Christian Dells zu einem „Wort-Spiegel-Bild“ inspirieren. Die indische Architektin Anupama Kundoo stellt zwischen ihrer Arbeit und Gunta Stölzls Herangehensweise in der Weberei eine enge Verbindung her. Eine performative Soundinstallation leitet der japanische Komponist Junya Oikawa vom Bauhaus-Schachspiel Josef Hartwigs ab. Und die dänische Künstlerin Sofie Thorsen untersucht die „Didyms“, räumliche Durchdringungen, von Hermann Finsterlin hinsichtlich Raum und Volumen. Der konzeptionelle Ansatz von Tilo Schulz verbindet Vergangenheit und Gegenwart und ermöglicht die Lesbarkeit von überlieferter Herkunft und heutiger Reflexion. Auf diese Weise entstand nicht nur eine bemerkenswerte Konversation von historischem Design mit den Künsten von heute, sondern auch ein neuer Blick auf die Geschichte und Rezeption dieser Reformschule, die unser Verständnis von Design bis heute beeinflusst.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation bei Koenig Books, gestaltet von Ulrike von Dewitz, mit Beiträgen von Hubertus Adam, Nico Bleutge, Yannick Hofmann, Angelika Nollert, Tilo Schulz, Eva Maria Stadler, Josef Straßer sowie BarbaraVinken.

Hier geht es zum Themenschwerpunkt Bauhaus der Kulturstiftung des Bundes:
https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/erbe_und_vermittlung/detail/internationaler_themenschwerpunkt_bauhaus_2019.html

Weitere Informationen unter: https://www.pinakothek.de/ausstellungen/reflex-bauhaus-40-objects-5-conversations

 

Titelbild: Alma Buscher (Siedhoff-Buscher), Bauspiel Schiff, 1923, Bauhaus Weimar. Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo)

Galerie

Mehr finden

Exhibition Mitgliedsveranstaltung

Global Wiring

Verbier, Schweiz

Exhibition Mitgliedsveranstaltung

111 Not Out

Isle of Wight, Großbritannien

Zum Anfang der Seite scrollen