
Deadline
Goethe-Institut e.V. Projektfonds Bildende Kunst
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Deutschland
Goethe-Institut: Projektfonds Bildende Kunst - künstlerische und kuratorische Kooperationen
PROJEKTFONDS BILDENDE KUNST
Mit dem Projektfonds Bildende Kunst unterstützt das Goethe-Institut die internationale Vernetzung von Kulturschaffenden aus Deutschland und der Welt. Er fördert Projekte, die künstlerische und kuratorische Kooperationen über nationale und kontinentale Grenzen hinweg betreiben. Der Fonds bietet so die Chance, grenzüberschreitende Diskurse und Forschungsfragen in komplex und überregional angelegten Projekten zu bearbeiten und mit Formaten, Prozessen und Strukturen der Zusammenarbeit zu experimentieren.
FÖRDERBEDINGUNGEN
Wen wir fördern
Professionell arbeitende Kulturschaffende, Kuratoren*innen, Künstler*innen, Kunstvermittler*innen, Kunst- und Kulturtheoretiker*innen aus Deutschland und mindestens einem weiteren Land, die an einem gemeinsamen Projekt arbeiten.
Um die Förderung beantragen zu können, muss der Projektantrag von mindestens zwei gleichberechtigt agierenden Partner*innen eingereicht werden. Ein*e Partner*in muss Ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Deutschland haben während weitere Partner*innen in mindestens einem weiteren Land leben und arbeiten müssen.
Was wir fördern
- Künstlerische und kuratorische Projekte mit länderübergreifenden kooperativen Arbeitsstrukturen und Fragestellungen, die eine hohe künstlerische Qualität und öffentliche Wirkung erwarten lassen.
- Der Fonds lädt zum Experimentieren mit (interdisziplinären) Formaten der Kooperation und der Präsentation ein.
- komplex angelegte Projekte, die vielfältige Kontexte, Regionen und Partner*innen einbeziehen, sind ausdrücklich erwünscht.
- Der Projektfonds ist keine Vollfinanzierung. Es wird ein Anteil von Eigen- oder Drittmitteln am Gesamtbudget von mindestens 10% erwartet.
- Die maximale Fördersumme beträgt 25.000 Euro.
Vergabekriterien
- Qualität des Vorhabens und Relevanz der beteiligten Kulturschaffenden in ihren jeweiligen Szenen
- Wirkung der künstlerischen oder diskursiven Ergebnisse
- Gegenwartsbezug der Fragestellungen
- Ausgewogenheit und dialogischer Ansatz der Kooperation ohne Dominanz einer beteiligten Person oder Gruppe
- Etablierung weiterwirkender Strukturen der Zusammenarbeit
- nachhaltiger und kritischer Umgang mit Ressourcen
- Berücksichtigung von Diversität und Inklusion
- Budget mit ausgewiesenen Eigen-/Drittmitteln (mindestens 10% der Antragssumme) und solidem Finanzplan. Falls keine Eigenmittel vorhanden sind und das Einwerben von Drittmitteln nicht möglich ist, begründen Sie dies bitte.
- Der Projektfonds Bildende Kunst will Raum dafür geben, westeuropäisch / nordamerikanisch geprägte Diskurse kritisch zu reflektieren und alternative Sichtweisen zu entwickeln.
Erforderliche Unterlagen
Im Bewerbungsportal werden folgende Informationen abgefragt:
- Die Kontaktdaten des*der Antragsteller*in
- Die Namen und Profile aller Projektpartner*innen
- Die Namen relevanter Teilnehmer*innen
- Informationen zum Projekt selbst (Titel, Kurzbeschreibung, detaillierte Beschreibung, Verortung, etc.
Einen Leitfaden zur Projektbeschreibung finden Sie hier: - Zeitplan
- Budget (Einnahmen, Ausgaben, Eigen- und Drittmittel)
Folgende Informationen laden Sie bitte als Dokumente im pdf-Format im Portal hoch:
- Ein detaillierter Budgetplan (Sie können auf diese Vorlage zurückgreifen. Sie können gerne auch eigene Vorlagen nutzen oder erstellen.)
- Die unterschriebenen Teilnahmebestätigungen aller Projektpartner*innen (diese kann frei und formlos gestaltet werden. Gerne können alle Partner*innen eine gemeinsame Erklärung verfassen und unterschreiben)
- Einladungen bzw. Unterstützungs- und Förderzusagen von Institutionen
Sie können zusätzliche Dokumente einreichen, die für Ihr konkretes Projekt relevant sind.
Sie haben die Möglichkeit, Links zum Projekt, zu persönlichen und institutionellen Webseiten, bisherigen künstlerischen oder kuratorischen Projekten, etc. im Portal einzufügen.
Bitte beachten Sie die geltende Datenschutzerklärung.
Informationen zum Bewerbungsprozess
- Anträge können vom 1. September bis Mitte Oktober für das Folgejahr gestellt werden. Das jeweils exakte Datum finden Sie unter „Nächster Bewerbungsschluss“ auf dieser Seite.
- Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das digitale Förderportal des Goethe-Instituts, das jeweils für diesen Zeitraum geöffnet wird.
- Sollten Sie noch kein Profil im Portal haben, müssen Sie sich zunächst registrieren. Den Link zum Portal finden Sie auf dieser Seite, sobald das Portal geöffnet ist.
- Diejenige Person aus ihrem Projektteam, die für sich ein Profil erstellt und mit der Antragstellung beginnt, wird zum*zur offiziellen Antragsteller*in. Alle weiteren Projektpartner*innen werden im Portal erfasst und bestätigen Ihre Teilnahme durch eine unterschriebene Erklärung. Diese kann gerne gemeinsam von allen Projektbeteiligten verfasst und unterzeichnet werden.
- Anträge müssen in Englischer Sprache eingereicht werden.
- Der finale Entscheid der Jury wird jeweils Mitte Januar des Folgejahres bekannt gegeben. Es können bis zu 5 Projekte pro Jahr gefördert werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
NÄCHSTER BEWERBUNGSSCHLUSS
Bewerbungsschluss für Projekte mit Projektbeginn 2025 ist der 15. Oktober 2024 um 15:00 Uhr (MEZ). Bewerbungen sind ab dem 1. September 2024 möglich.
Die Entscheidung der Jury wird jeweils Mitte Januar bekannt gegeben.
Näheres folgt in Kürze.
KONTAKT
https://www.goethe.de/de/kul/foe/prj.html
Goethe-Institut e.V.
Projektfonds Bildende Kunst
projektfonds@goethe.de