MdbK_Hito Steyerl_Ansicht_2_Foto Alexander Schmidt PUNCTUM

Museum der bildenden Künste Leipzig
04109 Leipzig
Deutschland

Hito Steyerl. The City of Broken Windows

Die Künstlerin Hito Steyerl (*1966, München, Deutschland) thematisiert in ihren Arbeiten häufig politische wie soziale Konflikte in einer globalisierten Welt und verschränkt diese mit lokalen Situationen, was ihren Werken eine besondere Mehrdimensionalität verleiht.

Das gilt auch für The City of Broken Windows (Stadt der zerbrochenen Fenster), eine Installation, die Steyerl ursprünglich für ihre Ausstellung in Turin (Castello di Rivoli, 2019) konzipierte. Auf gegenübergestellten Monitoren laufen kurze Videos mit dokumentarischem Charakter, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf Fensterscheiben vorführen.

Auf der einen Seite geht es um den visuellen und psychologischen Eindruck, den fehlende bzw. zerstörte Fenster hervorrufen. Nach der sogenannten „Broken Glas Theory“ verfallen Häuser oder Straßenzüge umso rascher, je mehr Anzeichen von Verwahrlosung und Zerstörung sie aufweisen. Es wird ein Künstler in Camden, New Jersey (USA), vorgestellt, der gemeinsam mit lokalen Aktivistinnen und Aktivisten daran arbeitet, zerbrochene Scheiben in Gebäuden durch den Einsatz hölzerner „Ersatz-Fenster“ zu schließen, um die Spiralbewegung der „Broken Glas Theory“ zu durchbrechen.

Auf einem gegenübergestellten Monitor werden Fenster in einer laborartig sterilen Halle absichtlich eingeschlagen, um das eigentümliche Splittergeräusch des Fensterglases hervorzurufen. Damit wird eine Künstliche Intelligenz trainiert, die das Splittern von Glas am zugehörigen Geräusch erkennen und entsprechend melden kann. Es wird hier also durch eine technische Vorrichtung versucht, auf die „Broken Glas Theory“ zu reagieren.

Wir leben in unseren Städten vom Außenraum getrennt, vertikal übereinander, in Sicherheit, in Distanz – eben hinter Glas – und können uns damit der Illusion einer intakten, modernen und zivilisierten Welt hingeben. Wo diese Unversehrtheit, wo der westliche Blick und wo unsere vermeintlichen Standards brüchig werden, wo ihnen Verfall droht, werden sterile Regelmäßigkeit und Technik auf den Plan gerufen. Die KI lernt, bei Glasbruch Alarm zu schlagen – die Behörden werden eingeschaltet.


Mehr Info: HIER

Galerie

MdbK_Hito Steyerl_Ansicht 1_Foto Alexander Schmidt PUNCTUM
MdbK_Hito Steyerl_Ansicht 1_Foto Alexander Schmidt PUNCTUM
MdbK_Hito Steyerl_Ansicht 3_Foto Alexander Schmidt PUNCTUM
MdbK_Hito Steyerl_Ansicht 3_Foto Alexander Schmidt PUNCTUM
MdbK_Hito Steyerl_Ansicht_2_Foto Alexander Schmidt PUNCTUM
MdbK_Hito Steyerl_Ansicht_2_Foto Alexander Schmidt PUNCTUM

Mehr finden

Ausstellung

Yoko Ono. TOUCH

Berlin, Deutschland

Ausstellung

Mika Rottenberg: Antimatter Factory

Vienna, Deutschland

Ausstellung

Christiane Löhr: Kosmos und Kontext

Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland

Zum Anfang der Seite scrollen