YOKO ONO: DREAM TOGETHER, key visual Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Neue Nationalgalerie
Potsdamer Str. 50
10785 Berlin
Deutschland

YOKO ONO: DREAM TOGETHER

„YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ in der Neuen Nationalgalerie ist eine Ausstellung mit Werken aus allen Phasen von Yoko Onos bahnbrechender künstlerischer Laufbahn.

Die Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie lädt das Publikum ein, sich jenseits der reinen Betrachtung aktiv zu beteiligen – sowohl körperlich als auch gedanklich. Die Aktionen beginnen oft auf einer individuellen Ebene, entwickeln sich dann zu breiter angelegten, kollektiven Handlungen und demonstrieren so die transformative Kraft gemeinsamen Handelns für Frieden und sich eine bessere Welt vorzustellen. Onos Werke fordern zu gemeinsamen Handlungen auf: Reparieren, Wiederherstellen, Säubern, Wünschen, Imaginieren, Träumen.

Vor dem Betreten der Ausstellung werden die Besucher*innen eingeladen, sich mit „Cleaning Piece“(1996) auf einen Moment der Selbstreflexion einzulassen. Das Sortieren von Flusssteinen aus der Region soll zum Nachdenken über die eigenen Freuden und Sorgen anregen. Darauf folgt eine Instruktion zum Falten von Papierkranichen für den Frieden, die nach und nach den Ausstellungsraum füllen. In „Mend Piece“(1966) beteiligt sich das Publikum an einem Akt des Reparierens: Hier können zerbrochene tönerne Tassen zusammengefügt und mit „Weisheit und Liebe wiederhergestellt“ werden. Im Zentrum der Ausstellung steht die Installation „Play It By Trust“(1966/1991), ein großer Schachtisch, an dem sich bis zu 20 Spieler*innen gemeinsam der fast unmöglichen Aufgabe widmen können, mit ausschließlich weißen Schachfiguren eine Partie zu spielen. Die Anweisung lautet, „so lange zu spielen, wie Sie noch wissen, wo die eigenen Figuren stehen“.

Bei SKY / WATER (1999) ist das Publikum eingeladen, sich ein einzelnes Stück von einem Himmelspuzzle zu nehmen, das die Auswahl der Werke der Ausstellung, die dem Streben nach Frieden gewidmet sind, unterstreicht. Hierzu gehören das berühmte „Bed-In for Peace“ in Amsterdam, dokumentiert in dem Film „Mr. & Mrs. Lennon’s Honeymoon“(1969), oder auch das laufende Projekt mit Zeitungsannoncen, das mit der Anzeige „WAR IS OVER! If you want it“(1969) begann. Ein knappes Dutzend Zeitungsexemplare spiegeln den kollektiven Aufruf der Künstler*innen zum Frieden wider und halten gleichzeitig den Zustand der Welt an diesen speziellen Tagen fest. Eine deutliche Verbindung zu Berlin wird durch eine fotografische Darstellung von Onos und Lennons Intervention „WAR IS OVER! If you want it“in West-Berlin 1969 hergestellt. In einem weiteren Ausstellungsraum spielt Onos Song „Hiroshima Sky Is Always Blue“(1995), der zum Gedenken an den 50. Jahrestag der US-amerikanischen Bombardierung von Hiroshima aufgenommen wurde. Für Ono, die damals als Zwölfjährige in Japan lebte, war dies ein einschneidendes Erlebnis – ein Ereignis, das ihr lebenslanges Engagement für den Weltfrieden nachhaltig beeinflusst hat.

Draußen, vor dem ikonischen, von Mies van der Rohe gestalteten Gebäude, steht ein einzelner „Wish Tree“(1996), ein Anknüpfungspunkt zur zeitgleich stattfindenden Ausstellung im Gropius Bau.

yoko-ono-and-john-lennon-bed-in-for-peace-1969-amsterdam_xl
Yoko Ono and John Lennon, Bed-In for Peace, 1969, Amsterdam Photograph by Ruud Hoff

Kuratorisches Team

„YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ wird kuratiert von Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie, Connor Monahan und Jon Hendricks, Studio Yoko Ono.


„YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ wird anlässlich der Überblicksausstellung „YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND“ gezeigt, die vom 11. April bis 31. August 2025 im Gropius Bau zu sehen ist. Zeitgleich präsentiert der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) vom 2. März bis 31. August 2025 im Rahmen der n.b.k. Billboard-Reihe das Werk „TOUCH“ von Yoko Ono.


Ausstellungsimpressum

Projekt-Management: Lisa Botti,  Noor van Rooijen, Anna Viehoff, Sina Jentzsch, André Odier
Bildung und Vermittlung: Julia Freiboth, Felicitas Fritsche-Reyrink
Kommunikation: Markus Farr, Maribel Nicolás Cabello
Ausstellungsgestaltung: Lena Mahr


Mehr finden

Ausstellung

Yoko Ono. TOUCH

Berlin, Deutschland

Ausstellung

Mika Rottenberg: Antimatter Factory

Vienna, Deutschland

Ausstellung

Christiane Löhr: Kosmos und Kontext

Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland

Zum Anfang der Seite scrollen