Die Harfe der Reise erhebt sich als Lichtschiff
Stell dir vor: Die alte, hölzerne „Harfe der Reise“ steht nicht mehr still. Sie hat sich verwandelt. Der Künstler Franz Görg hat sie in ein gleißendes Lichtschiff getaucht.
Es ist kein Schiff für das Meer, sondern für die Gedanken und den Klang. Seine Mission ist eine Reise ins Unbekannte.
Die einzigartige Fortbewegung
Der Rumpf des Schiffes ist besonders. Er hat lamellenartige Seitenplanken, die wie Kiemen wirken. Diese Kiemen öffnen und schließen sich.
Anstatt sich mit Rudern oder Segeln fortzubewegen, nutzt das Schiff die Zerstäubungstechnik eines Wasserfalls. Es versprüht feinste Tröpfchen aus Licht und Energie, die es sanft und lautlos nach vorne treiben – wie eine Wolke, die vom Wind getragen wird.
Die Reise des Klangs
So beginnt das Lichtschiff seine Reise. Es gleicht die „Harfe der Reise“ ab und macht sich dann auf den Weg.
Sein Ziel ist das Schwarze Meer. Unterwegs lauscht es mit seinen frequenzbetriebenen Wesen der Musik der vorbeiziehenden Länder. Es studiert jede Melodie, jeden Rhythmus und sammelt sie alle.
Am Ende kehrt es als lebendiges Archiv der Musikgeschichte zurück, voller neuer Klänge und Geschichten.
Der Harfenrundweg ist damit in eine neue, magische Ära aufgebrochen.