„Man muss sich Sisyphus als glücklichen Menschen vorstellen!“ Mit seinem 1942 erschienen Essay „Der Mythos des Sisyphos“ wollte Albert Camus uns Mut machen: „Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“ (La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme. Il faut imaginer Sisyphe heureux). Aber: Muss man das? Kann man das? Ich habe daran nie geglaubt. Wie soll ein Mensch die grausame Rache der Götter ertragen? Die Einsamkeit? Die ewige, nie endende Folter? Der Stein hatte im Lauf der Zeit vollkommen Besitz von Sisyphus ergriffen. Sisyphus sehnte sich nach einem Ende. Erst spät, Sisyphos war gebrechlich, alt und hinfällig geworden, löste sich der Stein von ihm. Er konnte sterben.
"One must imagine Sisyphus happy!" Albert Camus wanted to encourage us in his 1942 essay "The Myth of Sisyphus": "The struggle against peaks can fill a human heart. We must imagine Sisyphus as a happy man." But: Must one? Can one? I never believed it. How can a human being endure the cruel vengeance of the gods? The loneliness? The eternal, never-ending torture? Over time, the stone took possession of Sisyphus completely. The two merged into one. Sisyphus longed for an end. Only when Sisyphus had grown frail, old and infirm did the stone separate from him. He could die.
Drei Figuren aus Bronze massiv (2012) für die drei letzten Stationen im Leben des Sisyphus, schwarzer und weißer Alabaster, schwarze und weiße Steine, digitale Photographie (2025). Three solid bronze figures for the three last stations in the life of Sisyphus, black and white alabaster, black and white stones, digital photography