Deadline

,

Landkreis Osterholz
Osterholzer Straße 23
27711 Osterholz-Scharmbeck
Deutschland

+49 04791 930-0 info@pmb-kunstpreis.de Weitere Informationen

Paula Modersohn-Becker Kunstpreis

Im Rahmen des Paula Modersohn-Becker Kunstpreises werden drei Einzelpreise verliehen: der Hauptpreis, der Sonderpreis und der Nachwuchspreis. Eine Auswahl-Jury nominiert aus allen Einreichungen für den Hauptpreis mindestens fünf Positionen und benennt den/die Sonderpreisträger:in und den/die Nachwuchspreisträger:in. Der/die Sonder- und der/die Nachwuchspreisträger:in werden vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025 in den Remisen des Barkenhoff mit ausgewählten Arbeiten vorgestellt. Zeitgleich werden die für den Hauptpreis nominierten Künstler:innen in der Großen Kunstschau in einer kuratierten Ausstellung mit ausgewählten Arbeiten präsentiert. Anhand dieser Arbeiten wählt die Preis-Jury vor der Eröffnung den/die Hauptpreisträger:in aus. Die Bekanntgabe der drei Preisträger:innen und die Preisverleihungen erfolgen im Rahmen der Ausstellungseröffnung am Samstag, 16. November 2024. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, in dem alle in der Kunstpreisausstellung vertretenen Künstler:innen vorgestellt werden. Zusätzlich werden alle Beteiligten auf der Website des Paula Modersohn-Becker Kunstpreises (www.pmb-kunstpreis.de) sowie sowie über die Social-Media-Kanäle der Worpsweder Museen präsentiert.

 

HAUPTPREIS

Der Hauptpreis des Paula Modersohn-Becker Kunstpreises richtet sich an professionell arbeitende Künstler:innen, die ihren Lebens- und Arbeitsschwerpunkt in Deutschland haben. Erwartet werden ein Abschluss an einer Kunsthochschule oder einer vergleichbaren Einrichtung und/oder der Nachweis einer dauerhaften Tätigkeit als professionelle:r Künstler:in (Einzelausstellungen, Kataloge, regelmäßige Ausstellungstätigkeit in Kunstinstitutionen). Gewürdigt wird eine künstlerische Gesamtposition, ein Werkabschnitt oder eine Werkgruppe. Es besteht weder eine Einschränkung hinsichtlich künstlerischer Techniken und/ oder Ansätze noch eine Altersbegrenzung. Der Preis ist mit 7.500,– Euro dotiert.

SONDERPREIS FÜR KÜNSTLER:INNEN AUS BREMEN UND DEM LANDKREIS OSTERHOLZ

Mit dem Sonderpreis wird die besondere Bedeutung der bildenden Kunst für den Landkreis Osterholz sowie die enge kulturelle Beziehung zwischen der Hansestadt Bremen und dem Künstlerdorf Worpswede gewürdigt. Paula Modersohn-Becker steht exemplarisch für diese Beziehung: Sie verbrachte ihre Jugend in Bremen und zog von dort aus nach Worpswede, wo sie zu ihrer künstlerischen Berufung fand. Die Ausschreibung richtet sich daher an professionell arbeitende Künstler:innen, die dauerhaft im Land Bremen oder im Landkreis Osterholz leben und arbeiten. Erwartet werden ein Abschluss an einer Kunsthochschule oder vergleichbaren Einrichtung und/oder der Nachweis einer dauerhaften Tätigkeit als professionelle:r Künstler:in (regelmäßige Ausstellungstätigkeit in Kunstinstitutionen). Der Sonderpreis wird für das Gesamtwerk, einen Werkabschnitt oder eine Werkgruppe verliehen. Es besteht weder eine Einschränkung hinsichtlich künstlerischer Techniken und/oder Ansätze noch eine Altersbegrenzung. Der/die Preisträger:in wird im Katalog und in der Ausstellung präsentiert und mit dem Ankauf einer oder mehrerer ihrer/seiner Arbeiten durch den Landkreis Osterholz gewürdigt.

Eine parallele Teilnahme an den Ausschreibungen für Sonder- und Hauptpreis ist möglich.

NACHWUCHSPREIS – STIFTERPREIS DER SPARKASSE ROTENBURG OSTERHOLZ

Der Nachwuchspreis richtet sich an junge Künstler:innen bis einschließlich 32 Jahre (Stichtag ist der 31. Dezember 2024), die in Niedersachsen oder Bremen aufgewachsen sind, studieren, leben und/oder arbeiten. Erwartet werden ein laufendes oder abgeschlossenes Studium an einer Kunsthochschule oder vergleichbaren Einrichtung und/ oder der Nachweis, an mindestens drei Ausstellungen (Einzel- und/oder Gruppenausstellungen) in Kunstinstitutionen beteiligt gewesen zu sein. Gewürdigt werden ein künstlerischer Ansatz und seine Umsetzung. Es besteht keine Einschränkung hinsichtlich künstlerischer Techniken und/oder Ansätze. Der von Karl-Heinz Marg 2010 ins Leben gerufene Nachwuchspreis wird 2024 erstmalig von der Sparkasse Rotenburg Osterholz ausgelobt. Er ist mit 2.500,– Euro dotiert. Der/die Preisträger:in wird in der Kunstpreis-Ausstellung und im Katalog präsentiert.

JURIERUNG

Die diesjährige Auswahl-Jury setzt sich aus drei externen Kunstexpert:innen zusammen. Die Künstlerische Leiterin der beiden ausstellenden Häuser, Beate C. Arnold, nimmt als beratendes Mitglied ohne Stimmrecht an der Sitzung der Auswahljury teil. Der Preis-Jury gehören drei weitere externe Kunstexpert:innen an. Die Besetzung der beiden Jurys wird Mitte April auf der Website zum Paula ModersohnBecker Kunstpreis (www.pmb-kunstpreis.de) bekanntgegeben.

AUSSTELLUNG UND PREISVERLEIHUNG

Die kuratorische Verantwortung der Ausstellung liegt bei der Künstlerischen Leiterin des Barkenhoff und der Großen Kunstschau Worpswede, Beate C. Arnold, sowie bei dem Ausstellungskurator. Sie legen die Auswahl und Anordnung der Werke in der Ausstellung sowie die Raumaufteilung fest. Die Kosten der Ausstellung einschließlich der Transport- und Versicherungskosten werden von den Ausrichtern des Kunstpreises (Landkreis Osterholz, Worpsweder Museumsverbund, Barkenhoff-Stiftung Worpswede, Kulturstiftung Landkreis Osterholz) übernommen. Da für die Ausstellung ein festes Gesamtbudget zur Verfügung steht, das nicht überschritten werden kann, behalten die Ausrichter sich vor, die für die Ausstellung bestimmten Arbeiten im Hinblick auf die Transport-, Material- und Versicherungskosten auszuwählen. Honorare an die teilnehmenden Künstler:innen werden nicht geleistet. Der Aufbau der Werke erfolgt gemäß den Vorgaben der Kuratorin in der Zeit vom 5. bis zum 14. November 2024. Die Beteiligung am Aufbau ist nach Abstimmung möglich, aber nicht zwingend. Die Verleihung der drei Preise findet im Rahmen der Eröffnung der KunstpreisAusstellung am Samstag, 16. November 2024 in Worpswede statt.

BEWERBUNGSMODALITÄTEN TECHNIKEN UND FORMATE

Grundsätzlich gibt es hinsichtlich der künstlerischen Techniken und Formate keine Einschränkungen. Die Ausrichter behalten sich aber vor, die für die Ausstellung vorgesehenen Arbeiten den räumlichen Möglichkeiten und dem zur Verfügung stehenden Budget entsprechend auszuwählen.

BEWERBUNG

Bewerben können sich alle Künstler:innen, die die oben genannten Kriterien erfüllen. Eine Doppelbewerbung für den Haupt- und den Sonderpreis ist möglich. Für die Bewerbung ist das Bewerbungsformular auszufüllen und mit den Materialien einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 5. April 2024 (es gilt der Poststempel).

EINZUREICHENDE MATERIALIEN

1 Katalog und/oder Portfolio (max. 25 Seiten, max. Format DIN A4), bei Bedarf zusätzlich 1 CD mit max. 10 Abbildungen, bei Bedarf 1 DVD mit max. 3 Videos. Darüber hinaus eingereichte Materialien können von der Jury nicht berücksichtigt werden und werden nicht zurückgesandt.

RECHTLICHE BESTIMMUNGEN

Mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen erklärt sich der/die Bewerber:in mit den hier genannten Bedingungen einverstanden. Er/sie erklärt sich darüber hinaus damit einverstanden, dass Reproduktionen der zur Ausstellung kommenden Arbeiten sowie ggf. weiterer Werke von den Ausrichtern veröffentlicht und für die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, die eigene Außenkommunikation sowie für Dokumentationen genutzt werden. Bewerbungen, die nicht den oben genannten Anforderungen und Vorgaben entsprechen, werden der Auswahl-Jury nicht vorgelegt. Die Jury-Entscheidungen sind nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bezüglich der Auswahl von Arbeiten für die Ausstellung, der Raumaufteilung und der Hängung bzw. Präsentation der Arbeiten besteht kein Einspruchsrecht. Dies gilt auch für die Katalogkonzeption. Die oben genannten Termine für Ausstellungen und Preisverleihung geben den derzeitigen Planungsstand wieder und können sich ggf. noch ändern.

KONTAKT

Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter der folgenden Mail-Adresse:

info@pmb-kunstpreis.de

www.pmb-kunstpreis.de

www.worpswede-museen.de

Mehr finden

Zum Anfang der Seite scrollen