International women´s day 2025, Adelheid Scholten
International
Jetzt registrieren

The Online Club: Brauchen wir Museen für Künstlerinnen?

Wenn der Louvre gerade einmal 0,14 % seiner 460.000 Objekte Frauen zuordnen kann, während selbst das progressive Whitney auf 22 % kommt, ist klar, dass die großen Institutionen noch weit von einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis entfernt sind. Könnten Museen, die Frauen gewidmet sind, die Gleichstellung vorantreiben - oder wird sich ein echter Wandel erst einstellen, wenn jedes Museum von innen heraus reformiert wird?

Diskutiere mit uns darüber!


Triff die Berliner Bildhauerin Rachel Kohn - Vorstandsmitglied des Frauenmuseums Berlin und Mitbegründerin der deutschen Kampagne fair share! Sichtbarkeit von Künstlerinnen - und die polnische Kuratorin Dr. Agnieszka Sosnowska, die die Debattenplattform DISPUTAZIUNS im schweizerischen Muzeum Susch leitet, die sich der Förderung von Künstlerinnen und der Neudefinition des Kanons widmet, um übersehene Stimmen zu stärken.

Punkte zur Diskussion

  • Könnte ein reines Frauenmuseum Künstlerinnen an den Rand drängen, anstatt sie in die großen gemischten Museen zu integrieren?
  • Wie beeinflussen Ethnie, Klasse, Geografie und Sexualität die Idee eines eigenen Museums für Frauen?
  • Welche konkreten Messgrößen - über die Anzahl der Beschäftigten hinaus - sollten die Einrichtungen einführen, um echte Geschlechtergerechtigkeit zu erfassen?
  • Wenn echte Fairness bedeutet, alle gemeinsam zu zeigen, könnte ein separates Museum dieses Ziel eher behindern als fördern?
  • Mit welchen Maßnahmen lassen sich die Sichtbarkeit von Künstlerinnen und die Unterstützung für sie am besten verbessern?

Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick

  • 12,6 % Durchschnittlicher Anteil an Werken von Frauen in 18 führenden US-Museen
  • 1,2% Anteil der Werke von Frauen in der National Gallery, London
  • 0,8% Anteil der Werke von Frauen im Museo del Prado, Madrid
  • 11 physikalische Museen weltweit stellen bereits Künstlerinnen in den Mittelpunkt - von Susch in den Schweizer Alpen bis zum Bait Al Banat in Dubai

Nimm teil an unserem Zoom-Meeting am Montag, 26. Mai, 20:00 Uhr MESZ.

Bitte registriere dich über die orangefarbene Schaltfläche „Registrieren!“ auf der linken Seite, um den Zoom-Link zu erhalten.
Nach den Vorträgen: Get-together und Networking in kleineren Gruppen.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos - alles was du brauchst ist ein PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.

Veranstaltet und moderiert von unserem Mitglied des Curatorial Board von Sculpture Network Natasha Bergmann.
Sprecherinnen: Künstlerin Rachel Kohn und Kuratorin Dr. Agnieszka Sosnowska.

Weitere Informationen und die Biografien der Teilnehmerinnen findest du im nächsten Tab „Triff die Sprecherinnen“ (oben auf dieser Seite).

Galerie

© Muzeum Susch, Photo: Andrea Badrutt, Chur
© Muzeum Susch, Photo: Andrea Badrutt, Chur
© Muzeum Susch. Photo Conradin Frei
© Muzeum Susch. Photo Conradin Frei
© Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Photo: Federico Sette.
© Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Photo: Federico Sette.
International women´s day 2023, Photo: Michael Schultze
International women´s day 2023, Photo: Michael Schultze
fair share! WOMEN ART OPEN 2025. Photo: lena Guiment
fair share! WOMEN ART OPEN 2025. Photo: lena Guiment
Rachel Kohn, Gemeinschaft, 2017, Steinzeug, Glasur, 50x25x25cm
Rachel Kohn, Gemeinschaft, 2017, Steinzeug, Glasur, 50x25x25cm
Rachel Kohn, Aus dem Zyklus Familie Himmelsangst, 2006
Rachel Kohn, Aus dem Zyklus Familie Himmelsangst, 2006
Zum Anfang der Seite scrollen