Wie spart ein Museum CO2? Ist Land Art immer nachhaltig? Wann wird Performance zu Protest? 2023 widmen wir dem Thema Skulptur und Klimakrise . Die Macht der Kunst kann außerordentlich wertvoll sein, wenn es darum geht, Menschen zu inspirieren. Doch wie kann unser europäisches Skulpturennetzwerk nachhaltige Prozesse anstoßen? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen – in unserem Online-Magazin, im Newsletter und nicht zuletzt bei der 15. Ausgabe des Internationalen Forums in Málaga…
Skulptur und Klimakrise
Wie spart ein Museum CO2? Ist Land Art immer nachhaltig? Wann wird Performance zu Protest? 2023 widmen wir dem Thema Skulptur und Klimakrise. Die Macht der Kunst kann außerordentlich wertvoll sein, wenn es darum geht, Menschen zu inspirieren. Doch wie kann unser europäisches Skulpturennetzwerk nachhaltige Prozesse anstoßen? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen – in unserem Online-Magazin, im Newsletter und nicht zuletzt bei der 15. Ausgabe des Internationalen Forums in Málaga im Herbst. Wir freuen uns auf spannende und produktive Diskussionen!
Online Magazin
In unserem Online Magazin beleuchten zwei neue Arikel unser Jahresthema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Sietske Roorda erforscht die Grenze zwischen Performance und Protest, während Etienne Boileau für uns mit der Bildhauerin Caroline Kampfraath über den Einfluss der Klimakrise auf ihre künstlerische Arbeit gesprochen hat. Viel Spaß beim Lesen!
Fossil Free Culture: Reinigung der Museen von fossilen Brennstoffen
Wenn sich das Künstlerkollektiv Fossil Free Culture Netherlands (FFC NL) an einer Kunstinstitution präsentiert, tut es das mit einer starken Botschaft. Bei seiner ersten Intervention im Concertgebouw in Amsterdam mit dem Titel Writing on the Wall (im Januar 2019) drückten drei Akteur*innen ihre in schwarzer Flüssigkeit getränkten Körper unmittelbar vor einem Konzert gegen die Fenster der Eingangshalle. Der FFC NL hat sich dem Publikum und den Mitarbeiter*innen des Concertgebouw deutlich zu erkennen gegeben und dabei auf das Öl angespielt, das durch das Sponsoring des Mineralölkonzerns Shell bereits an den Mauern des Gebäudes klebt.
„Wir verschmutzen diesen Ort in erheblichem Maße” – Caroline Kampfraath und Die Tentakel des Flusses
Bildhauer*innen sind Meister*innen der Visualisierung und der Überzeugungskraft; mit ihren Werken erzählen sie Geschichten, die in der Erinnerung haften bleiben. Wenn es um das Klima geht, ist ihre Vorgehensweise nicht unbedingt wissenschaftlich oder endzeitlich zu nennen, vielmehr geht es ihnen um Sensibilisierung und Einflussnahme. Caroline Kampfraath zeigt in ihrer Arbeit, dass unser Umgang mit Natur und Umwelt verheerende Spuren hinterlässt. Kann die Gesellschaft davon überzeugt werden, ihr Verhalten zu ändern, um unsere Zukunft auf der Erde zu sichern?
Am Montag, den 13. Februar startet unser Online Club ins neue Jahr. Die nächste Möglichkeit sich offline zu treffen bietet unser Dialogue in La Comella am Samstag, den 4. März. Außerdem empfehlen wir jetzt schon den 5.-7. Oktober vorzumerken – für die 15. Ausgabe unseres Internationalen Forums in Màlaga. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!