
Heinz P. Nitzsche
Heinz P. Nitzsches skulpturale Arbeiten entstehen meist in Analogie zu seiner beruflichen Herkunft, der Architektur, nach dem Prinzip Skizze, Model, Ausführung. Neben seinen Arbeiten im skulpturalen Bereich hat deshalb auch die Zeichnung und in der Folge die Malerei einen gleichberechtigten Platz eingenommen. Während er zeichnend und malend meist mit Graphit und Acryl arbeitet, sind seine bevorzugten Gestaltungselemente im skulpturalen Bereich Holz, Beton oder Gips. Dabei ist es für Heinz P. Nitzsche von zentraler Bedeutung, dass die Materialien aus der Region stammen und ihre Natürlichkeit bewahren. Aus ihrer inneren materiellen Beschaffenheit schält er seine in Skizzen und Modellen erarbeitete formale Idee.
Als Architekt hat Heinz P. Nitzsche schon immer die Beziehung zwischen Mensch und Raum fasziniert. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den Dynamiken dieser Beziehung, mit dem inneren Antrieb, der Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich – und mit dessen Gegenüber. Die figurative Darstellung von Menschen und Menschengruppen war schon früh eines seiner zentralen Motive. Nach einer Phase, in der abstrakte Formen dominierten, kehrt Heinz P. Nitzsche in jüngster Zeit wieder zurück zur figurativen Darstellung von Mensch und Gruppe. Die Dynamik seiner Figuren entsteht aus ihrer Gestik und ihrer Interaktion. Ohne mimische Akzentuierung wirken sie anonymisiert und gleichsam entindividualisiert und werden erst in ihrem Zusammenwirken zum Leben erweckt.
In den Arbeiten von Heinz P. Nitzsche wird deutlich, dass sein Interesse über rein formale Gestaltungsfragen hinausgeht. Die von ihm geschaffenen figurativen Formen sind Ausdruck einer intensiven Beschäftigung mit Gruppenprozessen. In ihnen werden aktuelle gesellschaftliche Dynamiken genauso spürbar wie ganz persönliche Befindlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Uniformität, Gruppendruck und Individualismus. So sind seine Arbeiten immer auch starke Befunde einer Gesellschaft in der Krise und ein Appell für die Kraft der Gemeinschaft.
Heinz P. Nitzsche: «Es ist mir wichtig mit meinem Schaffen eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Prozessen anzuregen, die aber schlussendlich in einem positiven Impuls mündet. Ich bin zutiefst der Überzeugung, dass wir als Menschen die Herausforderungen der heutigen Zeit nur gemeinsam meistern können und nicht in der egoistischen Vereinzelung. Nichtsdestotrotz spielt jedes Individuum für sich in der Gruppe eine fundamentale Rolle.»
«Wir Menschen bewegen uns in Räumen. Der Raum bietet uns in materieller wie in immaterieller Hinsicht die Möglichkeit uns zu entfalten. Mir ist es dabei ein wesentliches Anliegen, mit meinen Arbeiten ein positives Raumgefühl zu schaffen, eine konstruktive Beziehung zwischen Betrachter und Werk herzustellen.»
Als Architekt hat Heinz P. Nitzsche schon immer die Beziehung zwischen Mensch und Raum fasziniert. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den Dynamiken dieser Beziehung, mit dem inneren Antrieb, der Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich – und mit dessen Gegenüber. Die figurative Darstellung von Menschen und Menschengruppen war schon früh eines seiner zentralen Motive. Nach einer Phase, in der abstrakte Formen dominierten, kehrt Heinz P. Nitzsche in jüngster Zeit wieder zurück zur figurativen Darstellung von Mensch und Gruppe. Die Dynamik seiner Figuren entsteht aus ihrer Gestik und ihrer Interaktion. Ohne mimische Akzentuierung wirken sie anonymisiert und gleichsam entindividualisiert und werden erst in ihrem Zusammenwirken zum Leben erweckt.
In den Arbeiten von Heinz P. Nitzsche wird deutlich, dass sein Interesse über rein formale Gestaltungsfragen hinausgeht. Die von ihm geschaffenen figurativen Formen sind Ausdruck einer intensiven Beschäftigung mit Gruppenprozessen. In ihnen werden aktuelle gesellschaftliche Dynamiken genauso spürbar wie ganz persönliche Befindlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Uniformität, Gruppendruck und Individualismus. So sind seine Arbeiten immer auch starke Befunde einer Gesellschaft in der Krise und ein Appell für die Kraft der Gemeinschaft.
Heinz P. Nitzsche: «Es ist mir wichtig mit meinem Schaffen eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Prozessen anzuregen, die aber schlussendlich in einem positiven Impuls mündet. Ich bin zutiefst der Überzeugung, dass wir als Menschen die Herausforderungen der heutigen Zeit nur gemeinsam meistern können und nicht in der egoistischen Vereinzelung. Nichtsdestotrotz spielt jedes Individuum für sich in der Gruppe eine fundamentale Rolle.»
«Wir Menschen bewegen uns in Räumen. Der Raum bietet uns in materieller wie in immaterieller Hinsicht die Möglichkeit uns zu entfalten. Mir ist es dabei ein wesentliches Anliegen, mit meinen Arbeiten ein positives Raumgefühl zu schaffen, eine konstruktive Beziehung zwischen Betrachter und Werk herzustellen.»
>
Vita
Geboren ist der Liechtensteiner Künstler Heinz P. Nitzsche 1954 in Grabs (SG, Schweiz), aufgewachsen in Vaduz. Als ausgebildeter Architekt arbeitete er zunächst in der Schweiz und machte sich schließlich in Liechtenstein selbständig. Nach erfüllenden Jahren als Architekt, richtete sich der Fokus seines Schaffens seit 2015 zunehmend auf die Tätigkeit als freischaffender Bildhauer und Maler.
Heinz P. Nitzsche zeigt seine Arbeiten in Galerien und Ausstellungen in Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland. Seit 2019 wird er von der LDX Artodrome Gallery international repräsentiert und konnte seine Werke bereits in Städten wie Berlin, als auch Internationalen Kunstmessen, wie der «Shenzhen International Art Fair» in China zeigen. 2021 wurde seine Skulptur "Consilium" als Denkmal zum 100-jährigen Bestehen der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein im Regierungsviertel platziert.
Er ist Mitglied bei Visarte Schweiz/Liechtenstein, dem Berufsverband Bildender Künstler/Innen.
Heinz P. Nitzsche zeigt seine Arbeiten in Galerien und Ausstellungen in Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland. Seit 2019 wird er von der LDX Artodrome Gallery international repräsentiert und konnte seine Werke bereits in Städten wie Berlin, als auch Internationalen Kunstmessen, wie der «Shenzhen International Art Fair» in China zeigen. 2021 wurde seine Skulptur "Consilium" als Denkmal zum 100-jährigen Bestehen der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein im Regierungsviertel platziert.
Er ist Mitglied bei Visarte Schweiz/Liechtenstein, dem Berufsverband Bildender Künstler/Innen.
>
Exhibitions
2020 MUSEÜMLI - Installation "Verschmelzung der Dimensionen", Buchs, Switzerland
2019 SIAF – SHENZHEN INTERNATIONAL ART FAIR, Shenzhen, China
represented by LDX Artodrome Gallery Berlin / Malta / Hong Kong
2019 ZURICH DESIGN NIGHT, Zürich ZH, Switzerland
2018 EMSIANA - 10. Hohenemser Kulturfest, Hohenems, Austria
2016 - today TECHNOPARK Liechtenstein, Vaduz, Liechtenstein (permanent exhibition)
2016 GALERIE ALTESSE, Nendeln, Liechtenstein
2019 SIAF – SHENZHEN INTERNATIONAL ART FAIR, Shenzhen, China
represented by LDX Artodrome Gallery Berlin / Malta / Hong Kong
2019 ZURICH DESIGN NIGHT, Zürich ZH, Switzerland
2018 EMSIANA - 10. Hohenemser Kulturfest, Hohenems, Austria
2016 - today TECHNOPARK Liechtenstein, Vaduz, Liechtenstein (permanent exhibition)
2016 GALERIE ALTESSE, Nendeln, Liechtenstein
>
Publications
2021 exclusiv Magazin. "100 Jahre liechtensteinische Verfassung 1921-2021". November 2021, Nr. 226, Liechtenstein
2021 Triennale | Postcard Box Triennale 2021 by Visarte Liechtenstein e.v.
2021 Graubünden MAGAZIN | Portrait KUNST "Wenn Gedanken Gestalt annehmen". July 2021, Chur, Switzerland
2021 TV Interview "Liechtenstein Live", 1FLTV, June 2021, Liechtenstein
2019 LDX ARTODROME GALLERY "EDITION VIII" Ausstellungskatalog, Berlin, 2019 | ISBN: 978-3-9817622-5-9
2019 "Art in Dataspace" | Kunstmuseum Liechtenstein & Visarte, Museo Correr, Venice
2019 Arts Magazine MURZE -section: political art, issue 4, London, UK
2018 Catalogue Art Walk, Bremgarten, Switzerland
2016 Catalogue «Balance», Galerie Altesse, Nendeln, Liechtenstein
2021 Triennale | Postcard Box Triennale 2021 by Visarte Liechtenstein e.v.
2021 Graubünden MAGAZIN | Portrait KUNST "Wenn Gedanken Gestalt annehmen". July 2021, Chur, Switzerland
2021 TV Interview "Liechtenstein Live", 1FLTV, June 2021, Liechtenstein
2019 LDX ARTODROME GALLERY "EDITION VIII" Ausstellungskatalog, Berlin, 2019 | ISBN: 978-3-9817622-5-9
2019 "Art in Dataspace" | Kunstmuseum Liechtenstein & Visarte, Museo Correr, Venice
2019 Arts Magazine MURZE -section: political art, issue 4, London, UK
2018 Catalogue Art Walk, Bremgarten, Switzerland
2016 Catalogue «Balance», Galerie Altesse, Nendeln, Liechtenstein
>
Works in Public Places
2021 "Consilium" | Monument commemorating the 100th anniversary of the Constitution of the Principality of Liechtenstein of October 5. 1921, on October 5. 2021 at Peter-Kaiser-Platz, Vaduz, Liechtenstein
>
Public Collections
2021 Government of the Principality of Liechtenstein
>
Group Exhibitions
2022 Jedlitschka Gallery - 10. Skulpturengarten, Zurich ZH, Switzerland
2022 59. Biennale di Venezia - Kunstmuseum Liechtenstein in cooperation with visarte Liechtenstein, Venice, Italy
2021 art event "Schatten: ÜberBrücken" | 2. exhibition and auction at Spoerry, Vaduz Liechtenstein
2021 Galerie Altesse | 36 Jahre, Nendeln, Liechtenstein
2021 TRIENNALE | Visarte Liechtenstein, Liechtenstein
2021 art event "Schatten: ÜberBrücken" | 150 Jahre Jubiläum der Brückenverbindung Vaduz-Sevelen, Liechtenstein / Switzerland
2020 Kunst im Knochenwald V, Neudegg, Austria
2020 Küefer-Martis-Huus Kulturzentrum - Ausstellungsreihe "Der Stand der Dinge", Ruggell, Liechtenstein
2020 Gasometer Kulturzentrum - "Home Grown", Triesen, Liechtenstein
2020 Galerie Leidel | "ausgewählte Werke", Munich, Germany
2020 Kulturkanal Liechtenstein - Plakatausstellung zum Thema "Solidarität", Vaduz, Liechtenstein
2019 LDX Artodrome Gallery – Weihnachtsausstellung, Berlin, Germany
2019 LDX Artodrome Gallery – EDITION VIII „Über Kunst und Ästhetik“, Berlin, Germany
2019 Kunst im Knochenwald IV, Neudegg, Austria
2019 58. Biennale di Venezia - Kunstmuseum Liechtenstein in cooperation with visarte Liechtenstein, Venice, Italy
2018 Kunst bei Abacus, Wittenbach SG, Switzerland
2018 Potentiale '18 - art dOséra, Diepoldsau SG, Switzerland
2018 Art Walk, Bremgarten AG, Switzerland
2018 Galerie Altesse - Sommerausstellung, Nendeln, Liechtenstein
2018 Piazzart Skulpturen Parcours, Zofingen AG, Switzerland
2017 Jedlitschka Gallery - 5th Skulpturenausstellung, Zurich ZH, Switzerland
2015 Gasometer, Triesen, Liechtenstein
2022 59. Biennale di Venezia - Kunstmuseum Liechtenstein in cooperation with visarte Liechtenstein, Venice, Italy
2021 art event "Schatten: ÜberBrücken" | 2. exhibition and auction at Spoerry, Vaduz Liechtenstein
2021 Galerie Altesse | 36 Jahre, Nendeln, Liechtenstein
2021 TRIENNALE | Visarte Liechtenstein, Liechtenstein
2021 art event "Schatten: ÜberBrücken" | 150 Jahre Jubiläum der Brückenverbindung Vaduz-Sevelen, Liechtenstein / Switzerland
2020 Kunst im Knochenwald V, Neudegg, Austria
2020 Küefer-Martis-Huus Kulturzentrum - Ausstellungsreihe "Der Stand der Dinge", Ruggell, Liechtenstein
2020 Gasometer Kulturzentrum - "Home Grown", Triesen, Liechtenstein
2020 Galerie Leidel | "ausgewählte Werke", Munich, Germany
2020 Kulturkanal Liechtenstein - Plakatausstellung zum Thema "Solidarität", Vaduz, Liechtenstein
2019 LDX Artodrome Gallery – Weihnachtsausstellung, Berlin, Germany
2019 LDX Artodrome Gallery – EDITION VIII „Über Kunst und Ästhetik“, Berlin, Germany
2019 Kunst im Knochenwald IV, Neudegg, Austria
2019 58. Biennale di Venezia - Kunstmuseum Liechtenstein in cooperation with visarte Liechtenstein, Venice, Italy
2018 Kunst bei Abacus, Wittenbach SG, Switzerland
2018 Potentiale '18 - art dOséra, Diepoldsau SG, Switzerland
2018 Art Walk, Bremgarten AG, Switzerland
2018 Galerie Altesse - Sommerausstellung, Nendeln, Liechtenstein
2018 Piazzart Skulpturen Parcours, Zofingen AG, Switzerland
2017 Jedlitschka Gallery - 5th Skulpturenausstellung, Zurich ZH, Switzerland
2015 Gasometer, Triesen, Liechtenstein