
HWP Diedenhofen
DENKEN IST WORT - WORT IST FORM
FORM IST WORT - WORT IST DENKEN
FORM IST WORT - WORT IST DENKEN
Auf meinen Ausflügen durch den Stuttgarter Westen der frühen Sechziger Jahre gab es für einen Vierjährigen wie mich viel zu entdecken. Es gab noch geheimnisvolle Ruinen - grundstücke, frische Sahne im Waffelbecher vom Milchladen gegenüber, kaum Verkehr und parkende Autos und die Bundesgartenschau in Stuttgart 1961 war frisch erfunden.
Die Stadt Stuttgart begann wieder in Bildhauerkunst zu investieren. Ich entdeckte eine Bronzeskulptur, die berühmte Liegende von Henry Moore, ... Im Schlossgarten begegnete mir die Skulptur "Bewegung" von Wander Bertoni, welche so toll schwang und einen tollen Klang, wie viele Edelstahlskulpturen, hat. Das Lindenmuseum in Stuttgart war mein Paradies mit all den fremdartigen bemalten Holzskulpturen und Steinskulpturen. Zur selben Zeit besuchte ich auch immer wieder das Jugendhaus Mitte Stuttgart wobei ich erste plastische Erfahrungen bei dem Künstler Heinz E. Hirscher sammeln durfte.
Ganz besonders begeisterte mich eine Skulptur von O.H. Hajek im Westen von Stuttgart. Diese Steinskulptur beeindruckte mich bei meinen Streifzügen immer wieder und ich liebte es sie mit allen Sinnen zubegreifen.
Dies sind die Wurzeln für meine tiefe Verbundenheit mit der Skulptur und der Bildhauerkunst. Es sollten noch viele Jahre vergehen, bis ich tatsächlich meinen ersten unmittelbaren und schöpferischen Kontakt mit Skulpturen und Plastiken hatte. Dieser war so beeindruckend, da sich mir die Sprache der Skulptur und Plastik völlig unvermittelt und in ihrer ganzen Vielfalt erschloss.
Die Stadt Stuttgart begann wieder in Bildhauerkunst zu investieren. Ich entdeckte eine Bronzeskulptur, die berühmte Liegende von Henry Moore, ... Im Schlossgarten begegnete mir die Skulptur "Bewegung" von Wander Bertoni, welche so toll schwang und einen tollen Klang, wie viele Edelstahlskulpturen, hat. Das Lindenmuseum in Stuttgart war mein Paradies mit all den fremdartigen bemalten Holzskulpturen und Steinskulpturen. Zur selben Zeit besuchte ich auch immer wieder das Jugendhaus Mitte Stuttgart wobei ich erste plastische Erfahrungen bei dem Künstler Heinz E. Hirscher sammeln durfte.
Ganz besonders begeisterte mich eine Skulptur von O.H. Hajek im Westen von Stuttgart. Diese Steinskulptur beeindruckte mich bei meinen Streifzügen immer wieder und ich liebte es sie mit allen Sinnen zubegreifen.
Dies sind die Wurzeln für meine tiefe Verbundenheit mit der Skulptur und der Bildhauerkunst. Es sollten noch viele Jahre vergehen, bis ich tatsächlich meinen ersten unmittelbaren und schöpferischen Kontakt mit Skulpturen und Plastiken hatte. Dieser war so beeindruckend, da sich mir die Sprache der Skulptur und Plastik völlig unvermittelt und in ihrer ganzen Vielfalt erschloss.
>
Vita
HWP DIEDENHOFEN
1957: Geboren und aufgewachsen in Stuttgart
1979 - 1983: Studium Bildhauerei, Grafik und Kunsttherapie an der FH Ottersberg/Bremen (Abschluss: Diplom-Kunsttherapeut)
1984 - 1989: Mehrere Lehraufträge an Sonderschulen
1989 - 2015: Dozent für Bildhauerei u.a. an der Kunstschule Filderstadt, VHS Reutlingen
seit 1997: Mitglied im BBK Karlsruhe
seit 2010: Begründer und Inhaber der Bildhauerschule-Diedenhofen (ehemals Bildhauerschule-Reutlingen)
seit 2013: Mitglied im VBKW
seit 2014: Verheiratet mit Olga Schmelzle-Diedenhofen
1.März 2016: Umzug der Bildhauerschule und des Ateliers nach Neckartenzlingen
1957: Geboren und aufgewachsen in Stuttgart
1979 - 1983: Studium Bildhauerei, Grafik und Kunsttherapie an der FH Ottersberg/Bremen (Abschluss: Diplom-Kunsttherapeut)
1984 - 1989: Mehrere Lehraufträge an Sonderschulen
1989 - 2015: Dozent für Bildhauerei u.a. an der Kunstschule Filderstadt, VHS Reutlingen
seit 1997: Mitglied im BBK Karlsruhe
seit 2010: Begründer und Inhaber der Bildhauerschule-Diedenhofen (ehemals Bildhauerschule-Reutlingen)
seit 2013: Mitglied im VBKW
seit 2014: Verheiratet mit Olga Schmelzle-Diedenhofen
1.März 2016: Umzug der Bildhauerschule und des Ateliers nach Neckartenzlingen
>
Exhibitions
2018
Bildhauersymposium Battenberg/ Die Zwei im Ei
2017:
7. Künstler-MESSE des BBK Landesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Zehntscheuer in Möglingen
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
Galerie Arte Casa in Port d'Andrax, Mallorca
Petit Hotel in Petra, Mallorca
2016:
Zehntscheuer in Möglingen
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
Galerie Arte Casa in Port d'Andrax, Mallorca
Petit Hotel in Petra, Mallorca
2015:
6. Künstler MESSE des BBK Landesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
Galerie Arte Casa in Port d'Andrax, Mallorca
Petit Hotel in Petra, Mallorca
2014:
Kulturzentrum Cala Ratjada, Mallorca: inside_outside
Petit Hotel in Petra, Mallorca
städtische galerie filderstadt: inside_outside
Galerie Arte Casa in Port d'Andratx, Mallorca
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
2013:
Art Karlsruhe
VBKW Künstlermesse Stuttgart
Messe Stuttgart VIP-Lounge
Klavierfabrik Pfeifer, Leonberg
2012:
Art Karlsruhe
Amtsgericht Stuttgart
2009:
Kunstverein Waldenbuch
2007:
Kunstverein Germersheim
2006:
Shedhalle, Tübingen
Bildhauersymposium in Guntershausen/Darmstadt
2005:
E-Werk, Freiburg: Brainfruits-Installation
2004:
Wüstenrot Tagungszentrum, Gronau: Brainfruits-Installation
2003:
Künstlerhaus München: Brainfruits-Installation
2002:
Kreissparkasse Ludwigsburg: Brainfruits-Installation
2001:
Schlosspark Universität Hohenheim (Stuttgart): Aus Winterlinde wird Brainfruit
Hygiene Museum Dresden: Skulpturengarten
Symposium Kunstverein March
2000:
SHS SANA Herzchirurgische Klinik, Stuttgart
Volksbankhaus Pforzheim: Brainfruits-Installation
1999:
Eberhardt-Karls-Universitätsklinikum Tübingen: Brainfruits-Installation
1998:
Max-Planck-Institut, Stuttgart: Brainfruits-Installation Gedankensprünge
Katharinenhospital, Stuttgart: Brainfruits-Installation
1997:
Fraunhofer Institut IAO, Stuttgart: Brainfruits-Installation
1994:
Restauration der Skulptur DIALOG und Aufstellung in der Filharmonie Filderstadt
1993:
Zerstörung der Skulptur DIALOG durch Brandanschlag in Filderstadt
Kindertagesstätte Stuttgart-Heslach: Kunst-am-Bau-Projekt, Prof. Hübner
1992:
2. Bildhauersymposium der Stadt Filderstadt: Entstehung der Skulptur DIALOG
1991:
Jugendhaus Stammheim: Kunst-am-Bau-Projekt, Prof. Hübner: Saurierkopf und Saurierbeine, Keltenfürst und Fürstin
Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, wie beispielsweise bei der Staatsgalerie Stuttgart, dem Land Baden-Württemberg, dem Katharinenhospital sowie der Kreissparkasse Ludwigsburg.
Bildhauersymposium Battenberg/ Die Zwei im Ei
2017:
7. Künstler-MESSE des BBK Landesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Zehntscheuer in Möglingen
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
Galerie Arte Casa in Port d'Andrax, Mallorca
Petit Hotel in Petra, Mallorca
2016:
Zehntscheuer in Möglingen
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
Galerie Arte Casa in Port d'Andrax, Mallorca
Petit Hotel in Petra, Mallorca
2015:
6. Künstler MESSE des BBK Landesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
Galerie Arte Casa in Port d'Andrax, Mallorca
Petit Hotel in Petra, Mallorca
2014:
Kulturzentrum Cala Ratjada, Mallorca: inside_outside
Petit Hotel in Petra, Mallorca
städtische galerie filderstadt: inside_outside
Galerie Arte Casa in Port d'Andratx, Mallorca
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
2013:
Art Karlsruhe
VBKW Künstlermesse Stuttgart
Messe Stuttgart VIP-Lounge
Klavierfabrik Pfeifer, Leonberg
2012:
Art Karlsruhe
Amtsgericht Stuttgart
2009:
Kunstverein Waldenbuch
2007:
Kunstverein Germersheim
2006:
Shedhalle, Tübingen
Bildhauersymposium in Guntershausen/Darmstadt
2005:
E-Werk, Freiburg: Brainfruits-Installation
2004:
Wüstenrot Tagungszentrum, Gronau: Brainfruits-Installation
2003:
Künstlerhaus München: Brainfruits-Installation
2002:
Kreissparkasse Ludwigsburg: Brainfruits-Installation
2001:
Schlosspark Universität Hohenheim (Stuttgart): Aus Winterlinde wird Brainfruit
Hygiene Museum Dresden: Skulpturengarten
Symposium Kunstverein March
2000:
SHS SANA Herzchirurgische Klinik, Stuttgart
Volksbankhaus Pforzheim: Brainfruits-Installation
1999:
Eberhardt-Karls-Universitätsklinikum Tübingen: Brainfruits-Installation
1998:
Max-Planck-Institut, Stuttgart: Brainfruits-Installation Gedankensprünge
Katharinenhospital, Stuttgart: Brainfruits-Installation
1997:
Fraunhofer Institut IAO, Stuttgart: Brainfruits-Installation
1994:
Restauration der Skulptur DIALOG und Aufstellung in der Filharmonie Filderstadt
1993:
Zerstörung der Skulptur DIALOG durch Brandanschlag in Filderstadt
Kindertagesstätte Stuttgart-Heslach: Kunst-am-Bau-Projekt, Prof. Hübner
1992:
2. Bildhauersymposium der Stadt Filderstadt: Entstehung der Skulptur DIALOG
1991:
Jugendhaus Stammheim: Kunst-am-Bau-Projekt, Prof. Hübner: Saurierkopf und Saurierbeine, Keltenfürst und Fürstin
Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, wie beispielsweise bei der Staatsgalerie Stuttgart, dem Land Baden-Württemberg, dem Katharinenhospital sowie der Kreissparkasse Ludwigsburg.
>
Publications
Brainfruits - Holzskulpturen
Lange bevor HWP Diedenhofen seine Brainfruits erfand, war er schon viele Jahre als Bildhauer in Baden-Württemberg tätig.
Als Bildhauer hat ihn von Beginn seiner Bildhauer-Karriere an das Holz fasziniert. Er arbeitet seit über 35 Jahre mit Holz und kennt all seine Seiten.
Mit seinem Konzept, Kunst zu machen, hat er sich die Wahrnehmungsstrukturen unseres Gehirnes zu eigen gemacht. Dort hinein fließt seine gesamte Erfahrung im Umgang mit Holz. Dazu muss man wissen, dass HWP Diedenhofen seine oft auch sehr feinen und zerbrechlichen Skulpturen ausschließlich mit der Kettensäge erschafft.
Alle Skulpturen unterzieht er dem gleichen Prozess. Zuerst entwickelt er die Formen als kleine Bleistift-Skizzen, die er minutiös in seinem Skizzenbuch so lange dreht und wendet, bis sie ihre Form gefunden haben.
Danach wird ein Baum entsprechend formatiert und ins Atelier von HWP Diedenhofen geschafft. Erst hier beginnt er, die Holzskulptur zuzusägen. Kein Schnitt ist Zufall, sondern wird nach ganz bestimmten Kriterien ausgeführt.
Die Spuren, die die Kettensäge (HWP Diedenhofen benutzt keine Carvingsäge !!!) hinterlässt, sind Teil der Gestaltung der Holzskulptur. Seine Oberflächen sind für sich schon ein Kunstwerk, das ganze Verfahren wurde von ihm persönlich entwickelt und erprobt. So bestehen seine Skulpturen aus drei Elementen, der Form (Skulptur), der Oberflächen-Struktur (Graphik) sowie der Farbe (Malerei).
Insofern arbeitet HWP Diedenhofen als Maler, Graphiker und Bildhauer. In seinem Atelier, das idyllisch zwischen Stuttgart, Reutlingen, Tübingen, Metzingen und Böblingen in Neckartenzlingen am Neckar liegt, kann man von ihm persönlich in seiner Bildhauerschule das lernen, was er in über 35 Jahren an Erfahrung als Bildhauer gesammelt hat.
Die Brainfruits sind aus der direkten Abbildung der menschlichen Gehirn-Oberfläche entstanden. HWP Diedenhofen benutzte damals ein Dia (die Aufnahmen machte er 1997 persönlich in der Pathologie des Katharinenhospital Stuttgart), welches er auf ein gesägtes Holz-Brett projizierte. Schon während des Arbeitsprozesses wurde ihm klar, dass er hier Gehirnfrüchten bei der Arbeit zusieht. Da war der Schritt, diesem Arbeits- und Gestaltungs-Konzept den Namen Brainfruit zu geben, naheliegend.
Hieraus hat HWP Diedenhofen ein einmaliges und unverwechselbares Gestaltungsprinzip erfunden und entwickelt.
Hier auf der Seite sehen Sie die ersten, nach diesem Konzept frei erfundenen Formen, die je nach Kombination auf einer Wand in Kontakt treten und von sich aus zu sprechen beginnen. Der Inhalt des Gespräches ändert sich je nach Ausrichtung und Platzierung der Formen in der Fläche.
Hier erkennt man den zeichenhaften Charakter der Formen, welche das Gehirn des Betrachters zu allen möglichen Phantasien anregen. Und genau das ist es, was HWP Diedenhofen beabsichtigt.
Lange bevor HWP Diedenhofen seine Brainfruits erfand, war er schon viele Jahre als Bildhauer in Baden-Württemberg tätig.
Als Bildhauer hat ihn von Beginn seiner Bildhauer-Karriere an das Holz fasziniert. Er arbeitet seit über 35 Jahre mit Holz und kennt all seine Seiten.
Mit seinem Konzept, Kunst zu machen, hat er sich die Wahrnehmungsstrukturen unseres Gehirnes zu eigen gemacht. Dort hinein fließt seine gesamte Erfahrung im Umgang mit Holz. Dazu muss man wissen, dass HWP Diedenhofen seine oft auch sehr feinen und zerbrechlichen Skulpturen ausschließlich mit der Kettensäge erschafft.
Alle Skulpturen unterzieht er dem gleichen Prozess. Zuerst entwickelt er die Formen als kleine Bleistift-Skizzen, die er minutiös in seinem Skizzenbuch so lange dreht und wendet, bis sie ihre Form gefunden haben.
Danach wird ein Baum entsprechend formatiert und ins Atelier von HWP Diedenhofen geschafft. Erst hier beginnt er, die Holzskulptur zuzusägen. Kein Schnitt ist Zufall, sondern wird nach ganz bestimmten Kriterien ausgeführt.
Die Spuren, die die Kettensäge (HWP Diedenhofen benutzt keine Carvingsäge !!!) hinterlässt, sind Teil der Gestaltung der Holzskulptur. Seine Oberflächen sind für sich schon ein Kunstwerk, das ganze Verfahren wurde von ihm persönlich entwickelt und erprobt. So bestehen seine Skulpturen aus drei Elementen, der Form (Skulptur), der Oberflächen-Struktur (Graphik) sowie der Farbe (Malerei).
Insofern arbeitet HWP Diedenhofen als Maler, Graphiker und Bildhauer. In seinem Atelier, das idyllisch zwischen Stuttgart, Reutlingen, Tübingen, Metzingen und Böblingen in Neckartenzlingen am Neckar liegt, kann man von ihm persönlich in seiner Bildhauerschule das lernen, was er in über 35 Jahren an Erfahrung als Bildhauer gesammelt hat.
Die Brainfruits sind aus der direkten Abbildung der menschlichen Gehirn-Oberfläche entstanden. HWP Diedenhofen benutzte damals ein Dia (die Aufnahmen machte er 1997 persönlich in der Pathologie des Katharinenhospital Stuttgart), welches er auf ein gesägtes Holz-Brett projizierte. Schon während des Arbeitsprozesses wurde ihm klar, dass er hier Gehirnfrüchten bei der Arbeit zusieht. Da war der Schritt, diesem Arbeits- und Gestaltungs-Konzept den Namen Brainfruit zu geben, naheliegend.
Hieraus hat HWP Diedenhofen ein einmaliges und unverwechselbares Gestaltungsprinzip erfunden und entwickelt.
Hier auf der Seite sehen Sie die ersten, nach diesem Konzept frei erfundenen Formen, die je nach Kombination auf einer Wand in Kontakt treten und von sich aus zu sprechen beginnen. Der Inhalt des Gespräches ändert sich je nach Ausrichtung und Platzierung der Formen in der Fläche.
Hier erkennt man den zeichenhaften Charakter der Formen, welche das Gehirn des Betrachters zu allen möglichen Phantasien anregen. Und genau das ist es, was HWP Diedenhofen beabsichtigt.
>
Group Exhibitions
2015:
6. Künstler MESSE des BKK Landesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg in Stuttgart
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
Galerie Arte Casa in Port d'Andrax, Mallorca
Petit Hotel in Petra, Mallorca
2014:
Kulturzentrum Cala Ratjada, Mallorca: Inside/Outside
Petit Hotel in Petra, Mallorca
städtische galerie filderstadt: inside_outside
Galerie Arte Casa in Port d'Andratx, Mallorca
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
2013:
Art Karlsruhe mit der Galerie Renz
VBKW Künstlermesse Stutgart
Messe Stuttgart VIP-Lounge
Klavierfabrik Pfeifer, Leonberg
2012:
Art Karlsruhe mit der Galerie Renz
Amtsgericht Stuttgart
2010:
Kunstauswahl, Fa. Wahl, Stuttgart
2009:
Kunstverein Waldenbuch
2008:
Galerie Planie, Reutlingen
2007:
Kunstverein Germersheim
2006:
Shedhalle, Tübingen
Kunst in Tübingen
Bildhauersymposium in Guntershausen/Darmstadt
1. Atelierausstellung in Reutlingen
2005:
Lapp-Center, Stuttgart
Alte Feuerwache, Reutlingen
E-Werk, Freiburg: Brainfruits-Installation
2004:
Wüstenrot Tagungszentrum, Gronau: Brainfruits-Installation
Interart, Stuttgart
2003:
Künstlerhaus München: Brainfruits-Installation
Kraftwerk Altbach: Brainfruits-Installation
KKH Erding: Brainfruits-Installation
2002:
Kurklinik Quellenhof, Wildbad
Kreissparkasse Ludwigsburg: Brainfruits-Installation
Bürgerhospital, Stuttgart
2001:
Schlosspark Universität Hohenheim (Stuttgart): Aus Winterlinde wird Brainfruit
Museum Dresden: Skulpturengarten Hygiene
Symposium Kunstverein March
FormZeit, Rot am See
2000:
SHS SANA Herzchirurgische Klinik, Stuttgart
Volksbankhaus Pforzheim: Brainfruits-Installation
Kurpark Bad Rappenau: Brainfruits-Installation
1999:
Städtisches Klinikum Karlsruhe: Brainfruits-Installation
Stadtklinik Baden-Baden: Brainfruits-Installation
Eberhardt-Karls-Universitätsklinikum Tübingen: Brainfruits-Installation
1998:
Max-Planck-Institut, Stuttgart: Brainfruits-Installation Gedankensprünge
Katharinenhospital, Stuttgart: Brainfruits-Installation
1997:
Fraunhofer Institut
6. Künstler MESSE des BKK Landesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg in Stuttgart
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
Galerie Arte Casa in Port d'Andrax, Mallorca
Petit Hotel in Petra, Mallorca
2014:
Kulturzentrum Cala Ratjada, Mallorca: Inside/Outside
Petit Hotel in Petra, Mallorca
städtische galerie filderstadt: inside_outside
Galerie Arte Casa in Port d'Andratx, Mallorca
Galerie Ingrid Renz, Fellbach
2013:
Art Karlsruhe mit der Galerie Renz
VBKW Künstlermesse Stutgart
Messe Stuttgart VIP-Lounge
Klavierfabrik Pfeifer, Leonberg
2012:
Art Karlsruhe mit der Galerie Renz
Amtsgericht Stuttgart
2010:
Kunstauswahl, Fa. Wahl, Stuttgart
2009:
Kunstverein Waldenbuch
2008:
Galerie Planie, Reutlingen
2007:
Kunstverein Germersheim
2006:
Shedhalle, Tübingen
Kunst in Tübingen
Bildhauersymposium in Guntershausen/Darmstadt
1. Atelierausstellung in Reutlingen
2005:
Lapp-Center, Stuttgart
Alte Feuerwache, Reutlingen
E-Werk, Freiburg: Brainfruits-Installation
2004:
Wüstenrot Tagungszentrum, Gronau: Brainfruits-Installation
Interart, Stuttgart
2003:
Künstlerhaus München: Brainfruits-Installation
Kraftwerk Altbach: Brainfruits-Installation
KKH Erding: Brainfruits-Installation
2002:
Kurklinik Quellenhof, Wildbad
Kreissparkasse Ludwigsburg: Brainfruits-Installation
Bürgerhospital, Stuttgart
2001:
Schlosspark Universität Hohenheim (Stuttgart): Aus Winterlinde wird Brainfruit
Museum Dresden: Skulpturengarten Hygiene
Symposium Kunstverein March
FormZeit, Rot am See
2000:
SHS SANA Herzchirurgische Klinik, Stuttgart
Volksbankhaus Pforzheim: Brainfruits-Installation
Kurpark Bad Rappenau: Brainfruits-Installation
1999:
Städtisches Klinikum Karlsruhe: Brainfruits-Installation
Stadtklinik Baden-Baden: Brainfruits-Installation
Eberhardt-Karls-Universitätsklinikum Tübingen: Brainfruits-Installation
1998:
Max-Planck-Institut, Stuttgart: Brainfruits-Installation Gedankensprünge
Katharinenhospital, Stuttgart: Brainfruits-Installation
1997:
Fraunhofer Institut