Gefühle können sich ändern. Als Teenager entdeckte Iris Haist eine Bronzeplastik von Auguste Rodin, die ihren Namen trug: Iris. Doch als sie den weiblichen Torso mit seinen gespreizten Beinen zum ersten Mal sah, empfand sie nur Entsetzen und Unbehagen. In ihrem Artikel nimmt sie uns mit auf ihre Reise, wie sich ihre Emotionen diesem besonderen Werk gegenüber mit der Zeit und zunehmender Erfahrung änderten. Nach Rodin in Paris führen uns die beiden anderen Artikel nach Salzburg, wo eine…
Wie sich Gefühle verändern. Mai 2025
Gefühle können sich ändern. Als Teenager entdeckte Iris Haist eine Bronzeplastik von Auguste Rodin, die ihren Namen trug: Iris. Doch als sie den weiblichen Torso mit seinen gespreizten Beinen zum ersten Mal sah, empfand sie nur Entsetzen und Unbehagen. In ihrem Artikel nimmt sie uns mit auf ihre Reise, wie sich ihre Emotionen diesem besonderen Werk gegenüber mit der Zeit und zunehmender Erfahrung änderten. Nach Rodin in Paris führen uns die beiden anderen Artikel nach Salzburg, wo eine Ausstellung unsere sich verändernde Beziehung zur Erde erforscht, und zur zeitgenössischen Kunstszene in Prag, die Veronika Čechová in der neuesten Ausgabe unseres Online Clubs vorstellte.
Online Magazin
Die Vermessung der Sehnsucht: Geo-Therapien zur alternativen Gestaltung der Zukunft
Ist die Erde ein Körper, so verordnen die Künstler des New Mineral Collective ihm Massagen, Akupunktur und Entspannungsbehandlungen zur Linderung der Beschwerden. Damit ermöglichen sie es uns, darüber nachzudenken, wie sich unsere Beziehung zur Erde neu ausrichten lässt – hin zu einer Beziehung, die auf Gegenseitigkeit und Fürsorge beruht.
„Iris – messagère des dieux“ von Auguste Rodin – Was fühlst du?
Die Gefühle zu Kunstwerken ändern sich im Laufe der Zeit, mit wachsender Erfahrung und je nach historischem Kontext. Sie sind zu jeder Zeit rein subjektiv und abhängig von vielen verschiedenen Faktoren. Die Kunstwerke indes ändern sich meistens nicht. Genauso wie die Tatsache, dass man bei ihrer Betrachtung etwas fühlt – was auch immer das ist.
Welchen Einfluss haben Kurator:innen auf nachfolgende Generationen von Künstlern und Künstlerinnen? In dieser Ausgabe des Online-Clubs stellt Veronika Čechová das Vermächtnis von Jindřich Chalupecký und seinen anhaltenden Einfluss auf die zeitgenössische tschechische Kunst vor. Sie wird begleitet von der preisgekrönten Künstlerin Pavla Sceranková und dem ebenfalls preisgekrönten Künstler Kryštof Brůha.
Rodin ist natürlich nicht der einzige Künstler, der mit Bronze gearbeitet hat. Hier sind drei unserer Mitglieder, die sich ebenfalls mit diesem besonderen Material und dem weiblichen Körper auseinandergesetzt haben.
Du bist noch auf der Suche nach einer besonderen Reise im Spätsommer? Komm im September mit uns in die Dolomiten! Noch bis zum 20. Mai kannst du dir deinen Platz mit Frühbucherrabatt sichern. Erlebe mit uns die atemberaubenden Landschaften Südtirols, wo Kunst und Natur aufeinandertreffen. Du möchtest nicht bis September warten? Kein Problem! Am 27. Mai erkunden wir das eindringliche Werk von Berlinde De Bruyckere in Brüssel.