Magazin

Füße auf dem Wasser - Der Pavillon von Venedig auf der 58. Biennale

Der New Yorker Ralph Rugoff kuratierte die 58. Biennale der bildenden Künste, die gerade mit einer Bilanz von 600.000 Besuchern endete. Der Titel dieser Biennale „May you live in interesting times“ (eine Redewendung, die fälschlicherweise seit dem 19. Jahrhundert der chinesischen Volksweisheit zugeschrieben wurde) trifft gut den Geist der Zeit, in der wir heute leben. Wahrlich eine interessante Zeit voller Widersprüche.

Die italienische Fassung finden Sie unter dem deutschen Artikel!

 

Um beim Thema der schwierigen, aber interessanten Zeiten zu bleiben: Das Problem der Flut und die enormen Schäden, die der Lagunenstadt Venedig zugefügt wurden, haben uns dazu bewogen, die Stadt zu besuchen, um uns persönlich von den Schäden an der Biennale und ihren Werken zu überzeugen.

Venedig hat schon immer unter der Macht der Gezeiten gelitten, aber dieses Mal sind die Bilder der Stadt wegen der beachtlichen Schäden am kulturellen Erbe um die Welt gegangen. Viele Italiener fragen sich vor allem, was aus dem MO.S.E. Projekt geworden ist, einem Sperrwerk, das aus einem teuren Apparat mobiler Barrieren besteht, der vor außergewöhnlichen Fluten schützen und Venedigs Kunstschätze bewahren soll. Diese Barrieren werden, sofern sie funktionieren, erst im nächsten Jahr in Betrieb genommen, so dass die Stadt weiterhin Hochwasser ausgeliefert bleibt.

Es muss gesagt werden, dass die Biennale in den letzten schwierigen Wochen der Ausstellung (the show must go on!) immer geöffnet blieb, mit Ausnahme des ersten Notfalltages, an dem das Personal nicht in der Lage war, das Arsenale- und Giardini-Gelände, in dem sich der Großteil der Ausstellung befand, zu erreichen. Es ist jedoch schwer, es allen recht zu machen: Viele in den sozialen Netzwerken waren empört darüber, dass die Biennale trotz der Schäden, die der Rest der Stadt erlitten hat, immer noch funktionstüchtig war.

 

 
Plastique Fantastique und Fabio Viale "Blurry Venice",
Venice Art Biennale 2019
 

Auf der Suche nach Informationen aus erster Hand zogen wir unsere Gummistiefel an und erreichten auf dem Seeweg das Castello Sestriere, wo wir eine vom Rest der Stadt isolierte, halbverlassene Biennale erwarteten.

In den Giardini fanden wir stattdessen, zusammen mit viel Regen, viele Besucher. Bei einem kurzen Rundgang durch alle Pavillons konnten wir feststellen, dass fast alle Einrichtungen unversehrt geblieben waren. Im Dialog mit den Betreibern fanden wir heraus, dass das Gebiet dank seiner höheren Lage im Vergleich zu anderen Stadtteilen geschützt blieb (der Piazza San Marco ist einer der niedrigsten Orte im Verhältnis zum Meeresspiegel), während das Arsenale zusammen mit den freistehenden Pavillons, die sogar das Umstürzten von Bäumen erlebten, der am meisten beschädigte Ausstellungsort war.

Nachdem wir die Schäden überprüft hatten, konzentrierten wir uns erneut auf die Skulptur. Der litauische Pavillon war leider geschlossen (seit dem 1. November), aber angesichts des feindlichen Wetters wäre er ein willkommenes Ziel für viele Besucher gewesen! Tatsächlich war der Pavillon Schauplatz der Aufführung Sun & Sea (Marina), die möglicherweise die kalten Besucher hätte wärmen können. Zum Glück war alles andere zugänglich: vom lebhaften russischen Pavillon über den erfolgreichen französischen Pavillon bis hin zum skandinavischen, belgischen und amerikanischen Pavillon war das allgemeine Gefühl am Ende dieser Biennale, dass Skulptur wahrlich die einzig mögliche Sprache ist, und selbstverständlich in all ihren unendlichen Ausdrucksformen dargestellt wurde. Auch der italienische Pavillon respektierte diesen Trend, erwies sich jedoch im Vergleich zu seinem Gegenstück und sehr erfolgreichen Pavillon der Ausgabe 2017 als enttäuschend. Ein Werk dieser Ausgabe, die schöne Intervention von Roberto Cuoghi im Pavillon von 2017, kam uns bei unserem abschließenden Besuch des Pavillons von Venedig wieder in den Sinn.

 

 
Plastique Fantastique und Fabio Viale "Blurry Venice",
Venice Art Biennale 2019

Der Stadtpavillon erwies sich in früheren Ausgaben oft als uninteressanter Teil der Ausstellung und war daher eine angenehme Überraschung für die diesjährige fast prophetische Intuition. Geschützt durch einen aseptischen, transparenten und aufblasbaren Tunnel, der mit Ziegelsteinen (den typischen venezianischen Pfählen, die für Fundamente und zum Anlegen von Booten verwendet werden) gesichert war, wurde der Besucher aufgefordert, barfuß einen Wasserpfad entlang zu gehen. Der Gummi und das weiche Erscheinungsbild des Tunnels kontrastierten erfolgreich mit den Marmorelementen und verliehen der Installation eine gespenstische Gesamtatmosphäre.

 

Die Installation entstand in Zusammenarbeit: Der Tunnel wurde vom Kollektiv Plastique Fantastique geschaffen, das sich selbst als "kreative Plattform für temporäre Installationen" definiert. Die Marmorelemente, die den Tunnel stützen und mit ihm in Dialog treten, stammen von Fabio Viale. Im Mai enthielt der Pavillon von Venedig eine komplexe und erfolgreiche Arbeit; heute, angesichts der Schäden, die Venedig und die Venezianer erleiden mussten, erinnern die in der Kälte versunkenen Füße sofort an die Bilder der überfluteten Stadt und das unlösbare Drama (?) des steigenden Wassers.

 

Der Autor und Koordinator für Nord Italien, Nicola Valentini, hat für uns die 58. Biennale in Venedig besucht.

Titelbild: Plastique Fantastique und Fabio Viale "Blurry Venice", Venice Art Biennale 2019

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Feet on the water, il padiglione Venezia alla 58° Biennale

Il newyorkese Ralph Rugoff ha curato la 58esima Biennale di Arti Visive, appena conclusasi con un saldo di 600.000 visitatori. Il titolo di questa Biennale “May you live in interesting times” (che poi sarebbe un proverbio erroneamente attribuito alla saggezza popolare cinese sin dall’Ottocento) coglie bene lo spirito del tempo in cui viviamo, certamente un tempo interessante e ricco di contraddizioni. Restando in tema di tempi difficili ma interessanti il problema dell’alta marea e degli enormi danni inflitti alla città lagunare ci ha convinto a visitare la città per assicurarci di persona di eventuali danni alla Biennale veneziana e alle sue opere.

Venezia subisce da sempre il potere delle maree, ma le immagini della città hanno stavolta fatto il giro del mondo a causa dell’eccezionalità dei danni causati al patrimonio culturale della città. Molti italiani in particolare, si domandano che fine abbia fatto il progetto del MOSE, opera composta da un costoso apparato di barriere mobili che dovrebbe riparare da maree eccezionali e preservarne i tesori artistici. Tali barriere, ammesso che funzionino, non entreranno in funzione prima dell’anno prossimo, perciò la città rimane ostaggio delle maree.

Va pur detto che la Biennale è sempre rimasta aperta nelle ultime difficili settimane di esposizione (the show must go on!), fatta eccezione per il primo giorno di emergenza in cui il personale era impossibilitato a raggiungere la zona dell’Arsenale e dei Giardini dove ha sede il grosso dell’esposizione. È difficile accontentare tutti: molti nei social network si sono indignati nel vedere che la Biennale continuava a funzionare nonostante i danni subiti dal resto della città.

In cerca di informazioni di primo mano abbiamo infilato gli stivaloni di gomma è abbiamo raggiunto il sestriere di Castello via mare dove ci aspettavamo di trovare una Biennale semideserta ed isolata dal resto della città.
Ai Giardini abbiamo invece trovato insieme a tanta pioggia molti visitatori. Un rapido giro di tutti i padiglioni ci ha permesso di verificare che quasi tutte le strutture erano rimaste indenni. Il dialogo con gli operatori ci ha permesso di scoprire che la zona si è salvata grazie alla maggiore altezza rispetto ad altri quartieri della città (Piazza San Marco è tra i luoghi più bassi in assoluto rispetto al livello del mare) mentre l’Arsenale è stato lo spazio espositivo che ha subito maggiori danni, insieme ad altri padiglioni distaccati che hanno visto anche il crollo di alberi.

Una volta verificati i danni ci siamo concentrati di nuovo sulla scultura. Il padiglione lituano era purtroppo chiuso (dal primo novembre) ma visto il tempo ostile sarebbe stato destinazione gradita di molti visitatori! Il padiglione ospitava infatti la perfomance Sun & Sea (Marina) che avrebbe forse potuto riscaldare gli infreddoliti visitatori. Tutto il resto era fortunatamente accessibile: dal vivace padiglione russo, al riuscito padiglione francese, dal padiglione della Scandinavia, del Belgio e degli Stati Uniti, la sensazione complessiva al termine di questa Biennale è che davvero la scultura sia ormai l’unico linguaggio possibile, ovviamente declinata nelle sue infinite modalità espressive. Anche il Padiglione italiano rispetta questa tendenza ma si è rivelato deludente al confronto con l’omologo e riuscitissimo padiglione dell’edizione 2017. Un’opera di quell’edizione, il bell’intervento di Roberto Cuoghi nel padiglione 2017, ci è tornata in mente visitando infine il padiglione Venezia.

Molte volte il padiglione cittadino si è rivelato parte poco interessante dell’esposizione nelle precedenti edizioni e pertanto è stata una piacevole sorpresa per l’intuizione quasi profetica di quest’anno. Protetto da un asettico tunnel gonfiabile trasparente puntellato dalle briccole (i tipici pali veneziani usati per le fondamenta e per ormeggiare le imbarcazioni) il visitatore era chiamato a percorrere scalzo un percorso acquatico. La gomma e l’aspetto soffice del tunnel si contrapponeva in maniera riuscita agli elementi in marmo fornendo complessivamente un’atmosfera spettrale all’installazione.

L’installazione è composta a più mani: il tunnel è stata realizzato dal collettivo Plastique Fantastique, che si definisce “una piattaforma creativa di installazioni temporanee”. Gli elementi in marmo che puntellano e dialogano con il tunnel sono opera di Fabio Viale.

A maggio questo padiglione conteneva un’opera delicata e riuscita; oggi, alla luce dei danni patiti da Venezia e dai Veneziani, i piedi che affondavano nel freddo riportavano immediatamente alla memoria le immagini della città allagata ed il dramma irrisolvibile (?) dell’innalzamento delle acque.

 

 

Galerie

Zum Anfang der Seite scrollen